Schätzung liegt vor Rente steigt 2025 um rund 3,5 ProzentIn diesem Jahr stiegen die Renten um 4,57 Prozent. Zum 1. Juli nächsten Jahres sollen sie nach Berechnungen der Bundesregierung erneut um 3,51 Prozent angehoben werden. Festgelegt wird die konkrete Erhöhung im Frühjahr, wenn alle Daten zur Lohnentwicklung vorliegen.08.11.2024
Anpassung offenbar notwendig Pflegebeitrag: Das kostet Sie eine 0,15-prozentige Erhöhung Zum kommenden Jahr müssen sich Arbeitnehmer und Ruheständler wohl auf höhere Pflegebeiträge einstellen, weil dringend mehr Geld benötigt wird. Wie sehr das Ihren Geldbeutel belasten könnte.06.11.2024
Deutschland ohne Arbeitskräfte "In zehn Jahren wird man keinen Handwerker mehr bekommen"Deutschland bekommt den Fachkräftemangel nicht in den Griff. "Das sollte uns Sorgen machen", sagt Stepstone-Chef Sebastian Dettmers im Interview. Zu viele Menschen seien nicht ausreichend qualifiziert. Mehr und länger arbeiten sei nur eine Notlösung - helfen könnten bloß mehr Technologie und bessere Bildung.26.10.2024
Konfrontation zur Bundespartei Junge Union fordert Erhöhung des RenteneintrittsaltersDie Rentendiskussion innerhalb der CDU scheint festgefahren. Kurz vor dem "Deutschlandtag" der Junggruppe spricht sich deren Chef für einen späteren Renteneinstieg aus. Deutlich dagegen positionieren sich aber Bundespartei und Sozialflügel. Kommt es zum Krach beim Junge-Union-Parteitag?25.10.2024
Interesse ja, Verständnis kaum Junge Menschen verstehen Wirtschaftsthemen nur schwerDie Mehrheit der 14- bis 25-Jährigen interessiert sich für Wirtschaftsthemen, hadert aber mit deren Aufbereitung. Sie wünschen sich einer Umfrage zufolge vor allem in der Schule eine bessere Aufbereitung des Themas. Zudem beklagen viele von ihnen, bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht berücksichtigt zu werden.24.10.2024
Rentenbeiträge abfedern Mützenich will Reiche stärker besteuernDie Sozialversicherungen stehen finanziell unter Druck. Wegen der alternden Bevölkerung scheinen steigende Beiträge bei der Rente nötig. Der SPD-Fraktionschef schlägt nun vor, zur Abfederung der Kosten Reiche stärker zur Kasse zu bitten. Zugleich warnte er vor Katastrophenszenarien. 23.10.2024
Überraschung bei den Jüngeren Mehr Deutsche sind mit ihrer finanziellen Situation zufriedenIm Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die finanzielle Situation bei einem Teil der Bevölkerung laut Vermögensbarometer gebessert. Die Zahl derer, die ihre Situation als "schlecht" bewerten, geht dennoch nur minimal zurück. Besonders junge Menschen überraschen mit ihrem Optimismus.22.10.2024
Arbeitsminister im ntv Frühstart "Weniger Kaufkraft": Heil warnt vor RentenkürzungDie Arbeitgeberverbände sehen im Rentenpaket der Ampel-Regierung ein Wachstumsrisiko. Arbeitsminister Heil hält das für falsch und lehnt Eingriffe bei der Rente ab. In der Wirtschaft will er jetzt mehr Tarifbindung durchsetzen.22.10.2024
Mindestlohn und Steuerentlastung Die SPD schnürt ihr Anti-Merz-PaketDer SPD-Parteivorstand hat Beschlüsse für den Bundestagswahlkampf gefasst. Die Vorstellung des Papiers lässt tief blicken: Die Partei widmet sich fast ebenso ausführlich dem Herausforderer Friedrich Merz wie den eigenen Ideen. Doch auch ein Koalitionspartner gerät stärker ins Visier.14.10.2024Von Sebastian Huld
Folgen für den Arbeitsmarkt IW sieht Wohlstand durch Babyboomer in Rente bedrohtDer deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer erheblichen Herausforderung: Bis 2036 scheiden 19,5 Millionen ältere Arbeitnehmer der Babyboomer-Jahrgänge aus. Nur 12,5 Millionen junge Arbeitskräfte kommen nach. Experten warnen vor Wohlstandsverlusten und Verteilungskonflikten.14.10.2024