Rente

Wie lässt sich eine sichere Rente langfristig gewährleisten? Welche Reformen sind nötig, damit die Rentenfinanzierung stabil bleibt? Nachrichten und Hintergründe zum Thema Rente in der Übersicht.

Wer schon die Regelaltersgrenze erreicht hat, muss bei seinem Hinzuverdienst keine Grenzen beachten. Foto: Andreas Gebert

dpa

Nach dem Gipfel: Eine Mitarbeiterin des Innenministeriums räumt auf.
04.10.2012 18:31

Demografiegipfel der Bundesregierung Merkel stellt Fragen

In 50 Jahren ist jeder dritte Deutsche 65 Jahre oder älter. Wie kann die Rente da noch finanziert werden? Bis Mai sollen neun Arbeitsgruppen der Bundesregierung Lösungen finden. Beim Start eines Demografiegipfels schweigt Kanzlerin Merkel zum aktuellen Rentenstreit in der Koalition. Derweil nimmt die Bereitschaft der Bürger zur privaten Altersvorsorge ab. Hier kommt der Autor hin

Auch für Geringverdiener sollen Hinzuverdienste im Alter möglich sein.
02.10.2012 19:40

Jungkoalitionäre entwerfen Rente Von der Leyen lehnt Vorschlag ab

In Berlin macht ein Rentenpapier die Runde, dass die von Arbeitsministerin von der Leyen vorgeschlagene Zuschussrente in entscheidenden Punkten modifiziert. 14 junge Abgeordnete wollen damit die private Vorsorge stärker fördern. Die Ministerin findet das zu einseitig. "Gut gedacht, aber nicht geeignet", so ihre Reaktion. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
02.10.2012 19:15

Rente und kein Ende DGB und SPD zanken weiter

Die SPD versucht, die Gewerkschaften für den bevorstehenden Wahlkampf auf ihre Seite zu ziehen. Entscheidend ist dabei, ob die Arbeitnehmervertreter den Rentenkurs Steinbrücks mittragen. In einem Spitzengespräch gab es dabei jetzt Annäherungen. Doch noch immer liegen die "Verwandten" weit auseinander. Hier kommt der Autor hin

DGB-Chef Sommer: "Parteipolitisch unabhängig, aber nicht neutral".
30.09.2012 17:21

Gewerkschaft stellt Positionspapier vor DGB setzt SPD unter Druck

Das Ende der Rente mit 67, keine Senkung des Rentenniveaus - der Deutsche Gewerkschaftsbund stellt ein Positionspapier vor, dass die Sozialdemokraten rund um ihren designierten Kanzlerkandidaten in Bedrängnis bringt. Schon am Dienstag will der DGB mit den Sozialdemokraten über die Gewerkschaftsforderungen sprechen.

Warten, warten, immer wieder warten: Die griechische Krise stellt ganz Europa auf eine harte Probe.
27.09.2012 13:28

Grundsätzliche Einigung auf Sparpaket Athen schlägt Pflöcke ein

Einen Tag nach dem Generalstreik schafft es die griechische Koalition, sich grundlegend auf ein neues Sparprogramm zu einigen. Umstritten waren unter den drei Parteien unter anderem die Kürzungen der Renten. Mit Spannung wird jetzt darauf gewartet, ob die Troika und die anderen Eurostaaten das geschnürte Sparkorsett auch gutheißen. Hier kommt der Autor hin

Rietern wird Transparenter - aber auch lukrativer?
26.09.2012 16:21

Anbieter müssen nachbessern Riestern wird transparenter

Die Bundesregierung verpflichtet Banken und Versicherungen ihre zum Teil hohen Gebühren bei der Riester-Rente konkret auszuweisen. Zudem soll auf jedem Riester-Check eine Modellrechnung über die Höhe der garantierten Rente zu finden sein und bei einem Anbieterwechsel sollen künftig die Kosten begrenzt werden. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
26.09.2012 11:50

Rente mit 67 Auch bei Betriebsrenten möglich

Wer nach 1963 geboren wurde, kann erst mit 67 Jahren in Rente gehen. Arbeitnehmer, die früher aufhören wollen, müssen Abschläge hinnehmen - und können die Lücke auch nicht unbedingt mit ihrer Betriebsrente stopfen. Denn auch die kann zwei Jahre später ausgezahlt werden, selbst wenn es anders im Vertrag steht. Hier kommt der Autor hin

Gabriel konnte sich trotz weitgehender Zustimmungen zu seinem Rentenkonzept nicht durchsetzen.
24.09.2012 21:51

SPD - Rentendebatte und Kanzlerfrage "Rente bleibt vorerst unsicher"

Die SPD hat das Rentenkonzept von Parteichef Sigmar Gabriel abgesegnet, ohne dabei die Frage nach dem Rentenniveau zu beantworten. Der gewichtige Punkt der Höhe der Renten soll erst auf dem Parteikonvent Ende November beschlossen werden. Welchen Einfluss hat dies auf die zunehmend bedeutsame Kanzlerfrage? Die Presse diskutiert. Hier kommt der Autor hin

Für jeden soll ersichtlich werden, wie hoch seine Rente unter welchen Umständen werden könnte.
19.09.2012 09:26

Bundesregierung will mehr Durchblick Riester soll transparenter werden

Die Bundesregierung will die Versicherungen dazu verpflichten, ihre zum Teil hohen Gebühren bei der Riester-Rente auszuweisen. Der Sparer kann so die Angebote besser vergleichen und Unterschiede bei Renditen sofort erkennen. Zudem soll auf jedem Riester-Check eine Modellrechnung über die Höhe der garantierten Rente zu finden sein.

kein Bild
17.09.2012 14:55

Anderthalb Stunden Kanzlerin Merkel hat keine Angst

Eine Große Koalition schließt Kanzlerin Merkel nicht aus, das könne man nicht. Aber lieber will sie mit der FDP weiterregieren. Mit den Griechen hat Merkel Mitleid, Kritik an Bundesbank-Präsident Weidmann übt sie ausdrücklich nicht. Bei der Rente setzt Merkel auf Konfrontation mit der SPD, beim Steuer-Abkommen auf die Kraft ihrer Worte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen