Wer fürs Alter vorsorgen möchte, dem stehen viele Möglichkeiten offen - eine davon ist die private Rentenversicherung. In puncto Beratung und Service schwächeln aber etliche Anbieter. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität.
Kennen Sie das? Immer am Jahresanfang nehmen wir uns vor, endlich mal die Altersvorsorge anzugehen. Und dann bleibt doch wieder alles liegen. Muss die Geldanlage wirklich so schwer sein?
Dass mit der gesetzlichen Rente keine großen Sprünge gemacht werden können, ist ein alter Hut. Denn die lag im Schnitt bei gut 1000 Euro - für Männer. Bei Frauen war es noch einmal deutlich weniger. Dass Ruheständler hierzulande ob weiterer Einkünfte nicht darben müssen, zeigt der neue Alterssicherungsbericht.
Die Niedrigzinsen machen den Lebensversicherern seit Jahren zu schaffen. Die Lage dürfte sich absehbar kaum bessern, erwartet die Finanzaufsicht Bafin. Neukunden müssten sich auf höhere Risiken einlassen - und bekämen damit zumindest die Chance auf höhere Renditen.
Die Zukunft bleibt ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen bei der Rente werden dann wichtig.
Etliche Besitzer einer Rürup-Rente würden ihren Vertrag gerne loswerden - doch eine Kündigung ist nicht möglich. Manchmal bietet jedoch ein Widerruf Chancen. Ein Gerichtsurteil zeigt, dass Verträge mit schweren Formfehlern einen Widerruf ermöglichen. So kommen Versicherte an ihr Geld. Ein Gastbeitrag von Roland Klaus
Wer seinen Nachwuchs erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge und Anwartschaften gutgeschrieben. Das schafft einen Ausgleich dafür, dass Mütter und Väter in den ersten Jahren nach der Geburt ihrer Kinder oft weniger arbeiten.
Um Altersarmut vorzubeugen, wurden mehr als 16 Millionen Riester-Verträge zur privaten Vorsorge abgeschlossen. Doch das Modell ist mehr als umstritten. Vor allem auch wegen der horrenden Kosten für den Sparer, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Lebensversicherer verkaufen oft ihre Bestände. Die Policen werden dann an andere Gesellschaften übertragen. Was bedeutet das für Versicherte? Sollten sie den Vertrag kündigen?
Die Riester-Rente sieht die Zahlung einer lebenslangen Rente vor. Doch wenn es so weit ist, langen so manche Anbieter gleich noch mal hin und wollen erneut Gebühren kassieren. Allerdings ohne darüber bei Vertragsabschluss genau informiert zu haben.
Es gab ja mal eine Zeit, in der das Hüpfen über die Grenzen problemlos möglich war. Wer derart im Ausland gearbeitet hat oder dies noch tut, sollte etwaige Zeiten für den späteren Rentenanspruch im Auge behalten.
Wer eine Lebensversicherung abschließt, dem werden Zinsen eigentlich garantiert. Die niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt bringen die Versicherungs-Unternehmen aber zunehmend in Schwierigkeiten. Der Branchenprimus reagiert und bringt Produkte mit nur noch verminderten Garantien auf den Markt.
Die Riester-Rente stößt ja auf so einige Vorbehalte. Dementsprechend zaghaft werden entsprechende Verträge genutzt. Um dies zu ändern, hat die Politik ein paar neue Ideen. Verbraucherschützer sind nicht begeistert. Von Axel Witte
Wer 45 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt hat, kann früher als andere in Rente gehen. Beim Berechnen der Mindestversicherungszeit kann es auch auf Zeiten der Arbeitslosigkeit ankommen.
Kurzarbeit hat Folgen sowohl für die gesetzliche Rente als auch für die spätere Betriebsrente. Wer es sich leisten kann, sollte zumindest die Beiträge für Letztere weiter zahlen. Sonst droht eine Versorgungslücke.
Dass Senioren im Nachbarland Österreich so viel mehr Rente bekommen und dafür auch noch kürzer ackern müssen, sorgt für Aufsehen. Aber auch, wenn sich dadurch erst mal nichts an der Höhe der Altersbezüge hierzulande ändert, die gesetzliche Rente lässt sich anhand einer Formel berechnen. Hier ist sie.