Solche Erfahrungen machen sonst nur It-Girls - jetzt muss sich auch Gerhard Schröder für zu viel Freizügigkeit mit Netz rügen lassen. Allerdings ist der Anlass wesentlich harmloser als vermutet. Auch deshalb stellt Schröder die Verwarnung von Linkedin zur Debatte.
Das Impeachment-Verfahren startet kommende Woche. Der ehemalige US-Präsident Trump will keinesfalls unter Eid aussagen. Das halten die Demokraten bereits für ein Schuldbekenntnis. Schließlich sollte er sich doch gegen die schwerwiegenden Vorwürfe zur Anstiftung von Gewalt äußern wollen.
Die ersten Date-Reisen, der erste Kuss und der Beginn einer emotionalen Schlammschlacht mit offenem Ende: Im Rosenparadies vereinigen sich Eitelkeiten, Besitzansprüche und hoffnungsvolle Naivität zu einem explosiven Ganzen. Von Kai Butterweck
Vor einem Jahr kommen die Arbeiten an der Nord Stream 2 auf Druck der USA weitgehend zum Erliegen. Anfang Dezember verlässt das russische Rohrverlegeschiff "Fortuna" den Hafen in Wismar und kehrt ins Baugebiet zurück. Jetzt befindet es sich auf dem Rückweg.
Eine kritische Rede des Bundessprechers Meuthen sorgt in Teilen der AfD für viel Unmut. Auf ihrem Bundesparteitag debattieren die Delegierten leidenschaftlich einen Antrag, Meuthen zu rügen. Der scheitert zwar knapp, doch entschieden ist der Konflikt damit nicht. Von Sebastian Huld
Um Weihnachten mit Familie und Freunden zu ermöglichen, verlängern Bund und Länder den Teil-Lockdown - offenbar in der Hoffnung, dass die Fallzahlen bis Ende Dezember deutlich sinken. Doch Forscher haben erhebliche Zweifel daran, dass das gelingt. Sie halten weitere Einschränkungen für unumgänglich.
Im März erhält Blackrock den Auftrag der EU-Kommission für eine Studie zu grünen und sozialen Investmentkriterien. Abgeordneten des Europaparlaments ist das ein Dorn im Auge. Ihre Bedenken, hier könnten Interessenskonflikte vorliegen, bestätigt nun ein vernichtender Bericht einer Bürger-Ombudsfrau.
Nach Plagiatsvorwürfen gegen Familienministerin Giffey in ihrer Doktorarbeit kommt die SPD-Politikerin zunächst glimpflich mit einer Rüge davon. Ein neues Rechtsgutachten zieht diese milde Bestrafung nun in Zweifel. Die Freie Universität Berlin zieht die Rüge daher nun zurück und will den Fall neu prüfen.
Donald Trump wittert Betrug - und äußert das. Der US-Präsident wirft den Demokraten vor, die "Wahl stehlen" zu wollen. Für diese grundlose Attacke fängt sich Trump nun eine harte Rüge der OSZE-Wahlbeobachtermission ein. Sie warnen vor "politisch motivierter Gewalt nach der Wahl".
Dass die USA einen Hafen auf Rügen wegen der Pipeline Nord Stream 2 mit Sanktionen bedrohen, löst hierzulande einen Aufschrei aus. Doch ein Gutachten von Experten aus dem Bundestag zeigt nun, wie wenig diesen Strafmaßnahmen selbst auf rechtlicher Ebene entgegenzusetzen ist.
Ohne Maske und Mindestabstand auf der Tribüne. Die Vorstandsriege des FC Bayern wird nach Bundesliga-Auftakt von der bayerischen Gesundheitsministerin an die geltenden Verordnungen erinnert. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach verdeutlicht die Kritik mit einem einfachen Vergleich.
Dass Reisende in Bus und Bahn Masken tragen müssen, steht schon länger fest. Wer das durchsetzen soll, ist allerdings weniger klar. Inzwischen sind Bund und Länder einig, dass es Aufgabe der Bundespolizei ist. Die spricht inzwischen jeden Tag Tausende von Ermahnungen aus.
Von der Pipeline Nord Stream 2 profitieren zwei Orte im Nordosten besonders: Auf Rügen lagern derzeit die Bauteile. In Lubmin soll das Erdgas künftig ankommen - und mit ihm Gewerbesteuern für die Kommune. Über Nacht aber steht alles auf der Kippe.
Das milde Urteil des Presserats zu der umstrittenen taz-Kolumne heizt den Zorn des Innenministers neu an. Dass die Autorin Polizisten auf einer Mülldeponie unterbringen will und dafür keine Rüge kassiert, sieht Seehofer als "unerträgliche Verharmlosung". Die taz entschuldigte sich für den Artikel.