Im Hafen Mukran bei Sassnitz auf der Insel Rügen lagern die Bauteile für die Erdgas-Pipeline Nordstream. In ihrem Kampf gegen das Projekt drohen nun drei republikanische Senatoren dem Hafen-Management mit vernichtenden Sanktionen. Der Konflikt erreicht den Wahlkreis von Kanzlerin Merkel.
Es ist ein unschöner Zwiespalt: Der englische Fußballklub Manchester City missachtet laut des Sportgerichtshofs die Uefa-Untersuchung gegen sich, gleichzeitig ist ein Freispruch die logische Konsequenz. Einigen Liga-Konkurrenten gefällt das Urteil gar nicht, sie protestieren.
Weil die Umweltaktivisten von Greenpeace ein Meeresschutzgebiet in der Ostsee bedroht sehen, versenken sie dort Granitblöcke - auch nachdem das verboten wurde. Die Polizei hält sich noch zurück.
Im Meeresschutzgebiet Adlergrund gibt es viele schutzwürdige Arten und Lebensräume. Doch allen politischen Plänen zum Trotz gibt es nach Angaben von Greenpeace bislang keine konkreten Maßnahmen, die etwa die Fischerei in dem Gebiet nahe der Insel Rügen reguliert. Die Umweltschutzorganisation schafft nun Fakten.
Der Berliner AfD-Vorsitzende Pazderski gilt als Gegner der Flügel-Clique um Kalbitz und Höcke. Er will auch im kommenden Jahr seinen Landesverband in die Abgeordnetenhauswahl führen. Doch fast die Hälfte seiner Abgeordneten rebelliert in einem Brief gegen ihn.
Präsident Trumps Drohung, das Militär gegen die US-weiten Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt einzusetzen, sorgt für Kritik von vielen Seiten. Nun verurteilen fast 90 Offiziere und Verteidigungspolitiker die Idee. Sie sehen darin eine Gefahr für "die Sicherheit Amerikas".
Vor wenigen Wochen kündigt die schwedische Reederei Stena Line das Ende einer mehr als 100-jährigen Traditionsverbindung an. Doch für die Route ab Mukran gibt es einen neuen Interessenten. Der will zudem die Fahrzeit nach Schweden beinahe halbieren - das Land stellt Hilfe in Aussicht.
Erst bekommt Thüringens Ministerpräsident Ramelow eine Rüge von Bundeskanzlerin Merkel für sein Vorpreschen während der Corona-Pandemie und jetzt gibt es Kritik auch aus dem eigenen Bundesland. Mehrere Kommunalpolitiker widersprechen seinem Plan für Lockerungen.
In einer viel beachteten Regierungserklärung zur Corona-Krise mahnt Bundeskanzlerin Merkel Geduld an und kritisiert "zu forsche" Lockerungen einzelner Bundesländer. Der stellvertretende FDP-Chef Kubicki hat für diese Schelte kein Verständnis.
Kleine Kinder können sich nicht an Abstandsregeln halten. Die Experten der Nationalakademie Leopoldina empfehlen deshalb, Kitas in der Corona-Krise bis zum Sommer geschlossen zu halten. Damit ignorieren sie die Lebenswirklichkeit von Millionen Eltern, kritisieren Vertreter der Kindertagesstätten.