Hauptempfänger Ukraine Drastischer Einbruch bei deutschen RüstungsexportenDeutschland exportiert im ersten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Rüstungsgüter. Hauptempfänger sind die Ukraine und NATO- oder EU-Länder. Nach Israel geht nur ein sehr geringer Teil. 03.04.2025
Sehr hohe Renditechance Rheinmetall mit 30-Prozent-ChanceDie Rheinmetall-Aktie befindet sich nach dem kräftigen Kursanstieg der vergangenen Monate derzeit in einer Konsolidierungsphase. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap können Anleger auch dann hohe Rendite erzielen, wenn die Aktie mehr als ein Drittel ihres aktuellen Wertes verliert.29.03.2025
Neues Standbein für Auto-Holding Porsche SE plant Großinvestition jenseits von VW - Rüstungsbranche im VisierDie Krise bei VW und der Porsche AG hat dem Großaktionär Porsche SE gerade einen Milliardenverlust eingebrockt. Zwar schwört die Beteiligungsgesellschaft der Auto-Clans Piëch und Porsche Volkswagen die Treue, sieht sich aber gleichzeitig nach einer neuen Kernbeteiligung in einer anderen Branche um.28.03.2025
1000 neue Angestellte Panzerbauer KNDS verzeichnet dickes AuftragsplusDas Geschäft mit dem Krieg boomt. Der deutsch-französische Rüstungskonzern KNDS bekommt deutlich mehr Aufträge als im Vorjahr. Umsatz und Gewinn verbessern sich ebenso. Noch in diesem Jahr könnte das Unternehmen an die Börse gehen.27.03.2025
Weniger Patentanmeldungen EU liegt bei Militärtechnologie weit hinter den USAEine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft lenkt das Augenmerk auf ein Problem der Rüstungsindustrie: In allen EU-Staaten zusammen gibt es weit weniger Militärinnovationen als in den USA. Mehr Geld sollte den Experten zufolge in die Forschung und Entwicklung fließen.26.03.2025
Putin wirksam abschrecken Helsing drängt auf "Drohnenwall" an Nato-OstflankeFür die Verteidigung stehen nun Milliarden bereit. Das mit Kampfdrohnen in der Ukraine aktive deutsche Rüstungsunternehmen Helsing plädiert daher zum Schutz der Ostflanke für autonome Systeme. Diese seien für Demokratien gemacht, erklärt der Chef. Doch Deutschland sei bei dem Thema blank.23.03.2025
"Rheiner hat bald Arzttermin" Rheinmetall-Spekulanten erfinden eigene BörsenspracheDie Aktie des Rüstungskonzern Rheinmetall ist seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine zum Spielball wilder Spekulationsgeschäfte geworden. Junge Anleger tauschen sich vor allem auf dem sozialen Netzwerk Reddit aus - und versehen Aktienbewegungen mit Alltagsanalogien.22.03.2025Von Daniel Hüfner
"Das ist nicht zutreffend" Verteidigungsministerium dementiert "Kill Switch" bei F-35-JetsDie in den USA bestellten F-35 sollen in Zukunft die nukleare Teilhabe Deutschlands sichern. Doch es gibt Sorge, dass bei dem angedachten Nachfolger für die alternden Tornados eine Möglichkeit zur Fernabschaltung eingebaut ist. Das Verteidigungsministerium bestreitet das. 21.03.2025
Hoffen auf Rüstungdeals Salzgitter will jährlich halbe Milliarde Euro sparenZwar will der Stahlkonzern Salzgitter sein Rüstungsgeschäft ausbauen. Der Spardruck ist aber offenbar weiterhin hoch. Ein jährliches Sparziel wird verdoppelt. Ganz ohne Stellenabbau werde es nicht gehen, räumt der Konzern ein.21.03.2025
Buy-German-Strategie nötig Hensoldt-Chef fordert Masse und Klasse bei WaffenbeschaffungNach der Ausrufung der Zeitenwende 2.0 durch die künftige Bundesregierung bringen sich Rüstungshersteller in Position. Hensoldt-Chef Dörre setzt dabei auf Masse und Klasse. Beides sollte allerdings aus Deutschland, mindestens aus Europa kommen. Dabei soll man sich ausgerechnet an den USA orientieren.19.03.2025