"Epoche der Aufrüstung" Rheinmetall so erfolgreich wie nie - und der Trend hält anDer Krieg in der Ukraine und Trumps Aussagen zum Schutz Europas treiben die Rüstungsindustrie an. Rheinmetall muss 2024 über 600 neue Arbeitsplätze schaffen, um der Nachfrage nachzukommen. Die vollen Auftragsbücher spiegeln sich im Umsatz und Gewinn der Düsseldorfer wider.12.03.2025
"Bedrohung durch Russland" Europäische Nato-Staaten importieren deutlich mehr WaffenEs ist eine Konsequenz der russischen Großmachtpolitik: Die europäischen Staaten rüsten massiv auf. Dabei sind sie bei ihren Waffenimporten vor allem von den USA abhängig, die wiederum zunehmend Verständnis für Moskau zeigen.10.03.2025
Bedrohung für Schwarz-Rot Es tickt eine Zeitbombe im Mega-Schulden-DealFriedrich Merz gelingt, was Olaf Scholz immer wollte: mehr Geld auf Pump. SPD und Union haben aber ein Problem im Kleingedruckten beerdigt, das die Koalition noch als Zombie heimsuchen wird.08.03.2025Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Hohe Rendite möglich Thyssenkrupp mit 24-Prozent-ChanceDie Thyssenkrupp-Aktie konnte im vergangenen Monat ihren Wert mehr als verdoppeln. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap werden Anleger auch dann hohe Renditen erzielen, wenn der Aktienkurs kräftig korrigiert.08.03.2025
Kreml erzürnt über EU-Aufrüstung Russland fordert Gespräche über Atomwaffen mit den USADass Europa zum Schutz vor Russland aufrüsten will, sieht Moskau wenig überraschend kritisch. Kreml-Sprecher Peskow kündigt "Schritte für die eigene Sicherheit" an. Zudem fordert er einen Dialog mit den Vereinigten Staaten über Atomarsenale - auch über jene in Europa.07.03.2025
Übergreifendes Bodenkampfsystem Rheinmetall und KNDS treiben Panzerprojekt mit Frankreich voranAufgrund der aktuellen Weltlage muss Europa enger zusammenarbeiten. Das gemeinsame Rüstungsprogramm zwischen französischen und deutschen Rüstungsherstellern geht in die nächste Phase. Die Pläne werden beim Bundeskartellamt zur Prüfung gemeldet. 07.03.2025
Bei Ukraine gibt es Widerstand EU-Staaten einigen sich auf großes Plus bei VerteidigungsausgabenDie EU-Staaten geben über Jahre zu wenig Geld für ihre Verteidigung aus. Das soll sich aufgrund der außenpolitischen Agenda der USA nun ändern. Alle Mitgliedsländer wollen mehr in ihr Militär investieren. Zudem wollen die Staaten der Ukraine weiterhin den Rücken stärken, nur ein Staat schert hier aus. 06.03.2025
Auftrieb für deutsche Wirtschaft Rüstungsbranche sammelt ehemalige Autoindustrie-Mitarbeiter einDie aktuelle Veränderung der Weltlage führt zu vielen Unsicherheiten. Autobauer leiden unter wirtschaftlichen Problemen. Davon kann die Rüstungsindustrie profitieren. Wegen der steigenden Nachfrage werden Mitarbeiter aus Flautebranchen übernommen. 05.03.2025
Ist die Aktien-Party vorbei? "Wir sind in der größten Umbruchphase seit Ende des Zweiten Weltkriegs"Milliardenschwere Aufrüstungspläne, Schuldenproblematik, Zollchaos - Anleger suchen nach Orientierung in der Gemengelage einer neuen Weltordnung, die Donald Trump diktiert. ntv.de fragt Chefvolkswirt Folker Hellmeyer, wie es an den Finanzmärkten weitergeht. 04.03.2025
Aufwind durch Rüstung und Autos Dax knackt historische Marke von 23.000 PunktenAngeführt von Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall startet der Dax mit einem ordentlichen Plus in die Woche. Die Aussicht auf ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr und steigende Verteidigungsausgaben versetzen die Anleger in Hochstimmung. Auch aus Brüssel kommen gute Nachrichten.03.03.2025