Schengener Abkommen

Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die Regierungschefs von Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten in Schengen ein Abkommen, das Halteschlangen und Schlagbäume zwischen den EU-Mitgliedstaaten beenden sollte. Seitdem ist der luxemburgische Ort zum Synonym für grenzenlosen Personen- und Warenverkehr in der EU geworden.

Themenseite: Schengener Abkommen

n-tv.de / stepmap.de

58945336.jpg
10.06.2015 17:40

"Außengrenze ist löchrig" CSU findet Gefallen an G7-Kontrollen

Es ist der größte Polizeieinsatz der bayrischen Geschichte: 20.000 Polizisten werden mobilisiert und erwischen freilich nicht nur gewaltbereite G7-Kritiker. Die CSU kann dem Szenario einiges abgewinnen und fordert grundsätzlich mehr Grenzkontrollen.

Nach Seehofers Vorstellungen: Kontrolle am deutsch-österreichischen Autobahn-Grenzübergang Kiefersfelden (Bayern).
08.09.2014 11:25

Kritik an Italien Seehofer will Grenzkontrollen wiederhaben

Aufgrund aktueller Krisen und Konflikte kommen immer Menschen in die Bundesrepublik. Dabei reisen sie über sogenannte sichere Drittstaaten ein, was das Schengen-Abkommen eigentlich ausschließt. CSU-Chef Seehofer will die Flüchtlinge jetzt aufhalten.

Am kommenden Sonntag wird in Griechenland gewählt.
11.06.2012 19:13

Athen will neue Hilfsbedingungen Kapitalkontrolle wird erörtert

Die Kapitalflucht aus Griechenland ist ein großes Thema, das in der Eurozone derzeit diskutiert wird. Dazu gehört im schlimmsten Fall die Aussetzung des Schengen-Abkommens. Die anstehenden Finanzhilfen für Spanien rufen griechische Politiker auf den Plan. In Athen will man bessere Bedingungen für das eigene Paket erreichen. Hier kommt der Autor hin

Vor allem durch die Umbrüche in arabischen Ländern stieg die Zahl der Flüchtlinge an den Außengrenzen der EU zuletzt.
05.06.2012 20:10

Streit um Grenzkontrollen EU-Staaten behalten Autonomie

Während etliche Flüchtlinge nach Europa drängen, gelingt es dem kriselnden Griechenland kaum noch, seine Grenzen zu kontrollieren. EU-Kommission und Mitgliedsländer streiten nun, wer darüber entscheiden darf, ob und wann ein Staat im Schengenraum wieder Grenzkontrollen einführen darf. Hier kommt der Autor hin

Europa ohne Binnengrenzen war das Ziel des Schengener Abkommens.
12.05.2011 13:23

Europa ohne Binnengrenzen Das Schengener Abkommen

Seit rund 25 Jahren ist das Schengener Abkommen in Kraft. Es sieht die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen vor und gleicht Visa- und Einreise-Bestimmungen für Kurzaufenthalte an.

Migranten aus Nordafrika warten in Italien auf ihre Weiterreise nach Frankreich.
30.04.2011 09:01

Letztes Mittel in "kritischen Situationen" EU will Grenzkontrollen einführen

Die Europäische Union schottet sich gegen den Zustrom illegaler Migranten ab und will deren Weiterreise innerhalb der Schengen-Staaten verhindern. Um das wirkungsvoll umzusetzen, will EU-Kommission das Schengen-Abkommen über die ungehinderte Weiterreise reformieren. In kritischen Situationen könnten die Grenzen zeitweise dicht gemacht werden.

Eigentlich soll ab März auch für Rumänen und Bulgarien die Reisefreiheit innerhalb der EU gelten.
22.12.2010 14:47

Zwischenruf Schengen: Mafia ante portas?

Frankreich und Deutschland wollen Bulgarien und Rumänien den Beitritt zum Schengener Abkommen verweigern. Mit dieser Forderung haben sie zwar recht, aber auf Dauer lässt er sich nicht verhindern. Dann muss man sich an die dortige Mafia gewöhnen. Wie bereits an die italienische. ein Kommentar von Manfred Bleskin

  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen