Sportkommentator Jörg Dahlmann würde gerne mit Sophia Thomalla kuscheln und lässt das die Zuschauer wissen. Als der Shitstorm über ihn hereinbricht, ist er überrascht: Sexismus liege ihm völlig fern.
Der Russe Nikita Mazepin startet in der kommenden Formel-1-Saison trotz seines Sexismus-Skandals wie geplant als Teamkollege von Mick Schumacher. Wie der Rennstall Haas erklärte, sei die Angelegenheit intern geklärt worden. Weitere Stellungnahmen zu diesem Fall wird es nicht geben.
"Durch Schreiben gestaltet man die Vergangenheit neu und bekommt so die Wirklichkeit in den Griff", sagt Ute Cohen, Autorin und Opfer sexueller Gewalt in der Kindheit. Und schon lange kein Opfer mehr, wie sie im Interview mit ntv.de dokumentiert.
Eigentlich soll Nikita Mazepin im kommenden Jahr neben Mick Schumacher für Haas fahren. Doch das Engagement des Russen, Sohn eines schwerreichen Vaters, könnte sich noch zerschlagen. Denn Mazepin leistete sich eine schlimme Entgleisung.
Sind Misogynie, Hatespeech und digitale Gewalt gegen Frauen Satire, die wir stillschweigend hinnehmen sollten? Unsere Kolumnistin sagt Nein, sieht dahinter aber auch ein Geschäftsmodell: Reichweite generieren mit Frauenfeindlichkeit. Eine Kolumne von Verena Maria Dittrich
Als Vizepräsidentin ist Kamala Harris bald die zweitmächtigste Person der USA - und eine der mächtigsten Frauen weltweit. Dennoch steht ihre Liebe für Sneaker beinahe so oft im Fokus wie ihre politische Agenda. Dem Doppelstandard für Führungsfrauen begegnet sie dennoch anders als ihre Vorgängerinnen. Mit Humor. Von Judith Görs
Auf Instagram oder in anderen sozialen Netzwerken bekommen junge Frauen und Mädchen oft Nachrichten, um die sie nicht gebeten haben. Finnland will sie jetzt besser schützen und auch das Versenden expliziter Fotos als sexuelle Belästigung bestrafen.
Der mutmaßlich sexistische Übergriff auf eine junge Frau schlägt Ende September in Frankreich hohe Wellen. Die 22-Jährige hatte angegeben, von mehreren Männern wegen ihres kurzen Rocks attackiert worden zu sein. Selbst die Regierung äußert Empörung. Doch nun werden Zweifel laut.
In den USA sorgt eine homophobe Beleidigung bei einem Profi-Spiel zum Spielabbruch. Solch ein klares Zeichen würde man sich in Europa auch mal wünschen, denn Homophobie und Transphobie im Fußball noch immer. Da hilft auch ein Preis für Thomas Hitzlsperger wenig. Von David Bedürftig
Nach Druck aus der Union sowie von Bundesbankpräsident Weidmann legt Roland Tichy den Vorsitz der Ludwig-Erhard-Stiftung nieder. Hintergrund ist ein sexistischer Spruch in seiner Publikation. Der Streit um Tichy hält schon länger an.
Ein mutmaßlich sexistisch motivierter Angriff auf eine Frau in Straßburg sorgt für Empörung. Drei Männer sollen die 22-Jährige zuerst als "Schlampe in einem Rock" beschimpft und sie dann attackiert haben. Hilfe von Passanten bekam sie anscheinend nicht. Der Vorfall beschäftigt nun auch die Politik.
Die Berliner Staatssekretärin Chebli klagt über "erbärmlichen" Sexismus gegen Frauen in der Politik. Einen Tag später verlässt Staatsministerin Bär eine Stiftung. Was ist geschehen?
Nach der Verabschiedung von Linda Teuteberg beim Parteitag in Berlin gibt sich FDP-Chef Lindner reumütig: Er bedauere, wenn ein falscher Eindruck entstanden sei. Seine Formulierung sei der missglückte Versuch gewesen, die Situation aufzulockern.
Unglückliches Versehen oder billiger Witz auf Kosten einer Frau? Als Christian Lindner auf dem FDP-Parteitag die von ihm abgesägte Generalsekretärin Teuteberg verabschiedet, erntet er Lacher für eine vermeintlich anzügliche Anspielung. Das Netz tobt, Lindner fühlt sich missverstanden. Von Sebastian Huld
Als TV-Experte lobt Boris Becker die fachliche Kompetenz von Tennis-Referee Marijana Veljovic, aber ihm gefällt auch ihre äußere Erscheinung. Dass er einen Satz darüber live im Fernsehen sagt, handelt der deutschen Tennis-Legende im Internet heftige Sexismus-Vorwürfe ein.