Sonne

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Sonne

Das Wasser prägt den "blauen Planeten".
09.03.2012 15:05

Ein Viertel ist bereits weg Erde kann Wasser nicht halten

In der Frühzeit der Erdgeschichte gab es auf der Erde weitaus mehr Wasser als heute. Ein Viertel des Wassers ging verloren, weil sein Bestandteil Wasserstoff in die Atmosphäre oder in die Erdkruste verschwand, finden Forscher nun heraus. Nebenbei finden sie eine Erklärung für das Paradoxon der schwachen jungen Sonne.

Das mit dem "Hubble"-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt den Kugelsternhaufen 47 Tucanae - eine kugelförmige Ansammlung einiger 100.000 Sterne (rechts eine Nahaufnahme). Stoßen zwei Milchstraßensysteme zusammen, kommt es unter den Sternen oft zu einem wahren Babyboom ("Starburst").
14.02.2012 14:58

Geburt bei Galaxienkollisionen Nur größte Sternhaufen überleben

Mit einem Alter von 13 Milliarden Jahren sind Kugelsternhaufen fast so alt wie das Universum. Astronomen haben nun ihre Geburt am Computer simuliert – mit überraschendem Resultat: Die riesigen Sternhaufen sind - aus jeweils bis zu einer Million Sonnen - die einzigen Überlebenden eines Massakers, bei dem ihre kleineren Geschwister zerstört wurden.

"Die globale Erwärmung wird bis Ende des Jahrhunderts unter zwei Grad Celsius bleiben", sagt Vahrenholt.
12.02.2012 09:21

Dichtung und Wahrheit Neues von der CO2-Lüge

RWE-Manager Fritz Vahrenholt schreibt ein Buch über den Klimawandel, die Botschaft lautet: Die globale Erwärmung findet nicht statt, vorerst jedenfalls nicht, der Sonne sei Dank. Platz 1 der Bestsellerlisten dürfte dem Titel sicher sein. Schade nur, dass die Botschaft nicht stimmt. von Hubertus Volmer

Lovejoy ist in der Dämmerung am Horizont vom Paranal-Observatorium der ESO in Chile aus zu sehen.
27.12.2011 19:25

Entdeckter Komet noch sichtbar Lovejoy überrascht seine Fans

Völlig unerwartet hat Komet Lovejoy seine Reise an der Sonne vorbei überlebt und ist immer noch sichtbar. Sein Schweif ist mehrere Millionen Kilometer lang. Schon bald wird er wieder in den Weiten des Sonnensystems verschwinden - und mit viel Glück erst in 314 Jahren wieder am Himmel zu sehen sein.

Die Sonde "Messenger" umkreist erstmals den Merkur.
23.12.2011 08:11

Dynamoprozess im Merkurinneren Sonnenwind frisst Magnetfeld

Das rätselhaft schwache Magnetfeld des Planeten Merkur wird von der nahen Sonne offensichtlich nahezu im Keim erstickt. Das zeigt eine Computersimulation. Wissenschaftler bieten damit eine Lösung für ein hartnäckiges Problem, das Forschern seit Jahren Kopfzerbrechen bereitet.

Die Darstellung zeigt zwei sogenannte geröstetete Planeten im Orbit um einen ehemaligen Roten Riesen.
22.12.2011 12:54

Im Umfeld eines Roten Riesen Planeten überleben Gluthölle

Zum ersten Mal entdecken Astronomen mit Hifle des US-Weltraumteleskops "Kepler" zwei Planeten, die in der Nähe einer gealterten Sonne, das Stadium des Roten Riesen und damit unvorstellbar hohe Temperaturen überstanden haben sollen.

So soll ITER im Innern aussehen. Pink dargestellt: das Fusionsplasma.
09.11.2011 07:37

Technik in Entwicklung Sonnenfeuer wird 20

Die Kernfusion nach dem Vorbild der Sonne verspricht fast unerschöpflich viel Energie. Vor 20 Jahren wurde das Sonnenfeuer erstmals kontrolliert auf der Erde entfacht. Einsatzreif ist die Technik aber noch lange nicht - trotz jahrzehntelanger Forschung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen