Sonne

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Sonne

24.12.2010 09:22

Nach dem Vorbild der Pflanzen Treibstoff aus Sonne gewonnen

So wie die Pflanzen aus Kohlendioxid, Wasser und dem Licht der Sonne Energie gewinnen können, so haben Forscher mit den gleichen Ausgangsstoffen, einem Katalysator und einem Trichter, der das Sonnenlicht bündelt, eine chemische Reaktion hervorgerufen, die enorme Hitze erzeugt.

LS IV-14 116: Zirkoniumreiche weiße Wolken über der blauen Oberfläche des Stern.
08.12.2010 12:53

Fundsache, Nr. 939 Glitzerstern entdeckt

Die alternde Sonne ist 2000 Lichtjahre von uns entfernt und von einer funkelnden Wolkenschicht umgeben. Das Zirkonium, aus dem diese Schicht besteht, ist bei noch keinem anderen Stern in einer solchen Menge gemessen worden.

Ein Finnwal.
10.11.2010 08:37

Immer mehr Tiere betroffen Wale bekommen Sonnenbrand

Wale sind Säugetiere, atmen durch Lungen und müssen deshalb in regelmäßigen Abständen aus dem Wasser auftauchen. Bei dieser Gelegenheit wird die Haut der Tiere von der Sonne verbrannt. Immer mehr Wale leiden unter Sonnenbrand. Schuld könnte die steigende UV-Strahlung der Sonne sein, mutmaßen die Forscher.

Die "Solar Probe Plus" (undatierte künstlerische Darstellung) besitzt etwa die Größe eines Pkws.
06.09.2010 11:15

Über eine Million Grad NASA untersucht Sonnen-Korona

Neues Langzeitprojekt bei der NASA: Die US-Weltraumbehörde will mit einer Sonde den über eine Million Grad heißen Strahlenkranz der Sonne untersuchen. Diese wird eine Region erforschen, die kein Raumfahrzeug jemals zuvor berührt hat".

Unsere Sonne.
05.09.2010 10:00

"Dort war noch kein Raumschiff" Sonde soll zur Sonne fliegen

Die Nasa plant ein ehrgeiziges Projekt: Spätestens im Jahr 2018 will die US-Weltraumbehörde eine Sonde zur Sonne schicken. Mit neuester Technik soll sie entscheidende Fragen der Solarphysik untersuchen und unter anderem herausfinden, was den solarwind antreibt.

Die kosmischen Vierlinge umkreisen auf einer elliptischen Bahn die Erde mit ihrem Magnetfeld und erforschen die Wechselwirkung mit den Sonnenwinden.
01.09.2010 16:40

Salsa und Samba im All Weltraumwetter wird erforscht

Vier Satelliten sind es, mit der die Europäische Raumfahrtagentur analysiert, was sich zwischen Sonne und Erde abspielt. Sie heißen "Rumba", "Salsa", "Samba" und "Tango" und zeigen, wie das Magnetfeld der Erde funktioniert.

Eine Computersimulation des Supersternhaufens Westerland 1.
18.08.2010 12:00

Schwarzes-Loch-Theorie widerlegt? Magnetar verwirrt Forscher

Eigentlich dürfte es sie gar nicht geben: Astronomen untersuchen eine magnetische Sternleiche, die von einem Stern stammt, der mehr als 35 Mal die Masse unserer Sonne hatte. Nach der gängigen Theorie müsste solch ein Stern jedoch zu einem Schwarzen Loch kollabieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen