100.000-Quadratmeter-Anwesen Alte Siemens-Villa soll bei Zwangsversteigerung Millionen bringenGeschichte hat das Anwesen am Potsdamer Lehnitzsee reichlich: 1910 für die Familie Siemens erbaut, dient es später der Sowjetarmee als Lazarett und ab 1952 als Lungenheilanstalt. Seit Jahren steht die Immobilie leer - nun landet sie beim Zwangsversteigerer.31.08.2025
"Kampf gegen gemeinsame Feinde" Putin ehrt sowjetische Piloten in AlaskaKurz vor seiner Rückreise besucht Putin Gräber russischer Soldaten in Alaska. Der Kremlchef erinnert an die russische Vergangenheit des US-Bundesstaates - und den gemeinsamen Kampf der Großmächte im Zweiten Weltkrieg. 16.08.2025
50 Jahre KSZE-Schlussakte Als Breschnew und Honecker sich für die großen Sieger hieltenVor 50 Jahren, mitten im Kalten Krieg, wurde die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet - ein Erfolg der Entspannungspolitik. Lässt sich ein solcher Prozess mit dem heutigen Russland wiederholen?27.07.2025
Deutschlands größte Niederlage Im Sommer 1944 erlitt die Wehrmacht ihr "Super-Stalingrad"Es ist die schwerste Niederlage in der deutschen Militärgeschichte: Im Sommer 1944 bläst die Rote Armee zur Großoffensive und vernichtet in mehreren Kesselschlachten die Heeresgruppe Mitte. Das NS-Regime taumelt nach der "Operation Bagration" seinem Untergang entgegen.29.06.2025Von Janis Peitsch
Krieg und Fallschirme in Cannes "Russland hat schon immer Menschen deportiert"Polina Piddubnas Großmutter hat Krieg und Vertreibung erlebt, nicht nur einmal. Heute lebt sie unter russischem Dauerbeschuss und ist trotzdem zuversichtlich. Von ihrem Leben erzählt ein Kurzfilm, der auf dem Filmfestival in Cannes Premiere feiert. 17.05.2025Von Marc Dimpfel
Gescheiterte Venus-Mission Sowjetische Sonde soll am Samstag auf die Erde stürzenEin Museumsstück der Raumfahrtgeschichte soll an diesem Wochenende auf die Erde stürzen. Es handelt sich um eine Sonde der Sowjetunion, die 1972 eigentlich gestartet war, um die Venus zu erforschen. Nun jedoch schlägt sie irgendwo auf der Erde auf.09.05.2025
Wie entstand das ikonische Foto? Als die Sowjet-Fahne über dem Reichstag wehteEs ist eins der berühmtesten Bilder des Zweiten Weltkriegs: Ein Soldat der Roten Armee befestigt auf dem Berliner Reichstag die Flagge der Sowjetunion. Es steht ikonisch für das Ende des Krieges. 80 Jahre nach seiner Entstehung ranken sich viele Mythen um das Foto. Doch was hat sich im Mai 1945 wirklich zugetragen?02.05.2025Von Rebecca Wegmann
"Buenas noches, mein Führer" Wie der Mythos von Hitlers Überleben entstandArgentinien, Antarktis oder die Rückseite des Mondes? Wohin ist Hitler 1945 denn nun wirklich geflohen? Das fragen sich auch 80 Jahre nach dessen Tod einige Unverbesserliche. Die Gerüchte schießen bis heute ins Kraut, was auch am sowjetischen Diktator Stalin liegt. Dabei sind die Fakten eindeutig.29.04.2025Von Markus Lippold
Befreier und Aggressor Wie umgehen mit Russlands Weltkriegsgedenken?Der russische Botschafter will es wieder tun. Nach dem Gedenken an die Schlacht um die Seelower Höhen will Sergej Netschajew auch am "Elbe Day" teilnehmen. Dabei verteidigt er vehement den Überfall auf die Ukraine. Für die Veranstalter ist es ein Dilemma.25.04.2025Von Markus Lippold
Nächster umstrittener Besuch Russischer Botschafter kündigt sich zum Elbe Day anDass der russische Botschafter am Weltkriegsgedenken auf den Seelower Höhen teilnimmt, sorgt für eine heftige Kontroverse. Am kommenden Freitag könnte es im sächsischen Torgau wieder passieren: Sergej Netschajew will bei der nächsten Veranstaltung erscheinen und fragt sogar das Rederecht an.24.04.2025