Die Schlacht um Bautzen 1945 Der letzte Wehrmacht-Sieg entpuppt sich als sinnloser OpfergangFrühjahr 1945: Das Deutsche Reich steht kurz vor dem Zusammenbruch. Während die Schlacht um Berlin tobt, erleidet die Rote Armee eine unerwartete Niederlage. Bei Bautzen feiert die Wehrmacht einen letzten grausamen Triumph. Mehr als 17.000 Menschen müssen dafür sterben.21.04.2025Von Janis Peitsch
Zwischen Lenin und Harry Potter Besuch in Transnistrien: Ein Land, das es nicht gibtIm Osten Moldaus haben prorussische Separatisten Anfang der 1990er-Jahre einen Scheinstaat errichtet. Seither wird in Transnistrien der Geist der Sowjetunion konserviert. Besucher stoßen aber nicht nur auf Lenin-Verehrung, sondern auch auf Nazi-Relikte, einen zwielichtigen Monopolisten und Harry Potter. 19.04.2025Von Marc Dimpfel, Tiraspol
Schlacht auf den Seelower Höhen Umstrittener Besuch: Russischer Botschafter gedenkt der WeltkriegstotenIm Zweiten Weltkrieg ist es das blutigste Gefecht auf deutschem Boden: die Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren. Doch das Gedenken wird vom erbarmungslosen russischen Eroberungskrieg in der Ukraine überschattet. Der russische Botschaft nimmt teil - ohne Einladung.16.04.2025
Russische Agenten im Westen "Putin glaubt, Illegale sind die wunderbarsten und effektivsten Spione, die es gibt"Wer vermutet im Nachbarn schon einen russischen Spion - vermutlich niemand. Der britische Journalist Shaun Walker hat die unglaublichen Spionagefälle des russischen Geheimdienstes in seinem neuen Buch aufgeschrieben. Mit ntv.de spricht er darüber, wie russische Geheimagenten bis heute unter falscher Identität den Westen ausspionieren. 12.04.2025
Kritik an Aussagen Grenells Trump-Gesandter hat ganz eigene Theorie zu Sowjet-AtomwaffenIn der Ukraine wünscht man sich heute, die eigenen Atomwaffen 1994 nicht an Russland gegeben zu haben. Donald Trumps Sondergesandter Richard Grenell ist der Meinung, sie hätten ohnehin Moskau gehört. Der Gegenwind folgt prompt.26.03.2025
War ein Trump-Deal drin? Darum wollte Putin die Ukraine wehrlos "Sie hätten einen Deal machen können", sagt US-Präsident Trump über den ukrainischen Amtskollegen Selenskyj. Er habe den Krieg Russlands "zugelassen". Bevor man die Behauptung als hanebüchen abtut: Hatte die Ukraine vor drei Jahren tatsächlich eine Wahl? Wäre mit Putin ein "Deal" drin gewesen? 19.02.2025Von Frauke Niemeyer
Staaten standhaft gegen Einfluss Interne russische Analyse räumt große Probleme mit Nachbarn einDer Kreml sieht Russland als Weltmacht und will Einfluss auf die direkte Nachbarschaft haben. Ausgerechnet bei einigen Ex-Sowjetrepubliken gelingt das aber anscheinend nicht so, wie Moskau es gerne hätte. Schuld daran soll vor allem der Westen sein.12.02.2025
Putin nicht eingeladen Kreml nutzt Auschwitz-Gedenken für Ukraine-SchelteDie Rote Armee befreit 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. 80 Jahre später darf jedoch kein offizieller Vertreter Russlands am Gedenken teilnehmen. Der Grund ist die russische Invasion in der Ukraine. Der Kreml sieht die damaligen Verdienste beschmutzt. 27.01.2025
Stalins Winteroffensive 1945 Als die deutsche Front im Osten kollabierteMit einer riesigen Streitmacht startet die Rote Armee Anfang 1945 ihre lange geplante Offensive an der Weichsel. Bereits zwei Tage später bricht die deutsche Verteidigung zusammen. Erst an der Oder kommt der Angriff der sowjetischen Truppen zum Stehen - vorerst.12.01.2025
100 Jahre Film und Propaganda Moskaus "Hollywood" steht ganz im Dienst des KriegesDas größte Filmstudio Russlands blickt auf eine hundertjährige Geschichte zurück - und ist damals wie heute ein Spiegelbild der Gesellschaft. Auf Zensur und Mord unter Stalin folgt eine Phase des Aufbruchs. Inzwischen unterstützt Mosfilm tatkräftig den Krieg in der Ukraine.31.12.2024