Dauerhafter Stress ist ungesund. Er kann eine Reihe von psychischen und physischen Folgen haben. Ein buchstäblich schwerwiegender Effekt tritt jedoch nur bei Frauen auf, wie eine Langzeitstudie aus Schweden beweist.
Neue Technologien am Arbeitsplatz stellen laut einer Studie einen erhöhten Stressfaktor dar. Daraus resultieren oft Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Hauptursache ist aber nicht die Technologie selbst, sondern mangelndes Wissen darüber.
Im Wald, am Meer, in den Bergen: Wer sich oft an der frischen Luft bewegt, ist entspannter und lebt gesünder, das Level des Stresshormons Cortisol sinkt. Woran liegt es, dass wir in der Natur so viel besser runterkommen als vor dem Fernseher?
Wer kennt es nicht: Wenn man auf etwas wartet, vergeht die Zeit am langsamsten. Hingegen geht ein schöner Urlaub im Nu vorbei. Woran das liegt, daran forschen Psychologen. Und es gibt auch Tipps, was man gegen kriechende Zeit unternehmen kann. Von Kai Stoppel
Verspannungen, Schmerzen, Verdauungsprobleme: Dauerhafter Stress kann viele verschiedene körperliche Folgen haben. Auch die Sehkraft kann dadurch kontinuierlich abnehmen oder zu Augenerkrankungen führen. Das macht neuen Stress.
Tipps für ein starkes Immunsystem gibt es viele: abwechslungsreich und gesund essen, genug schlafen, regelmäßig See- oder Waldluft einatmen. "Pflegen Sie Ihr Sozialleben" gehört meist nicht dazu - sollte es aber.
Mitmenschen können sich nicht nur mit Bakterien und Viren infizieren, sondern auch mit der Laune des Gegenübers. Forscher untersuchen, wie es sich mit Stress verhält, den der Liebste von seiner Arbeit mit nach Hause bringt. Sie raten zu einer klaren Trennung der Bereiche.
Für Fußballfans in aller Welt bricht eine besonders aufregende Zeit an: Die WM beginnt in wenigen Tagen. Aber für manche kann das schmerzhaft oder gar tödlich enden. Denn Fußball kann aufs Herz schlagen. Wie können sich Fans vor einer Herzattacke schützen?
Auf ein heißes Bad zur kalten Jahreszeit schwören viele Menschen. Auch unter Affen hat sich die wohltuende Wirkung einer solchen Maßnahme herumgesprochen. Doch ihr Verhalten hat einen viel ernsteren Hintergrund: Es geht ums Überleben der Spezies.
Das ist bestimmt jedem schon einmal passiert: Obwohl der Mensch gegenüber lächelt, kommt der Gesichtsausdruck nicht wohlwollend an. Aber warum? Forscher wissen nun die Antwort.
Yoga gibt es in vielen verschiedenen Arten. Die alte Bewegungs- und Geisteslehre aus Indien soll Körper, Geist und Seele verbinden. Immer mehr Menschen sind begeistert davon. Wie es bei Schmerzen oder psychischen Belastungen wirkt, fasst ein Experte zusammen.
Stress in der Schwangerschaft ist schlecht für die Entwicklung des Ungeborenen. Welche Rolle der Zeitpunkt spielt und wann es sogar zu einer Entwicklungsbeschleunigung kommt, finden Forscher nun mit Daten von Primaten heraus.
Stress scheint allgegenwärtig. Wie man ihm entkommt, untersuchen Forscher mit verschiedenen Verfahren. Sie stellen fest, dass alle Übungen die Strukturen im Gehirn verändern. Die besten Ergebnisse allerdings lassen sich mit einem Partner erzielen.
Manchen Menschen schlägt Stress - seelischer oder körperlicher - tatsächlich aufs Herz. Sie reagieren mit Beschwerden, die denen eines Herzinfarktes gleichen. Das sogenannte Broken-Heart-Syndrom ist viel gefährlicher als lange angenommen.
Männer parken besser ein, Frauen hören besser zu. Solche Zuschreibungen gehören oftmals ins Reich der Mythen. Beim Umgang mit Stress allerdings unterscheiden sich die Geschlechter tatsächlich.
Stress kann krank machen - allerdings nicht jeden. Einige Menschen können gut mit Druck von außen umgehen. Welche Mechanismen stresserprobten Personen zur Verfügung stehen, wird am Resilienz-Zentrum in Mainz erforscht.