Gegen den Stress Mit Meditation durch die Corona-KriseIm Ausnahmezustand der Corona-Pandemie lässt sich das Leben nicht wirklich planen. Wann wir zur Normalität zurückkehren, ist ungewiss - ein enormer Stressfaktor. Meditationen können helfen, damit umzugehen. Wer noch nie meditiert hat, kann es jetzt lernen.28.04.2020Von Sarah Borufka
Über Nacht weiße Haare? Forscher ergründen schnelles ErgrauenWenn sich jemand sehr viele Sorgen macht, heißt es oft: "Lass dir mal keine grauen Haare wachsen!" Und tatsächlich kann starker Stress die Haare ergrauen lassen. Was dabei im Körper passiert, haben Forscher herausgefunden.24.01.2020
Nicht wegducken Darf der Chef seine Mitarbeiter anschreien?Die Projektleiterin vergeigt die Präsentation, der Einkäufer übersieht einen Zahlendreher: So etwas kann Führungskräfte auf die Palme bringen. Aber müssen sich Arbeitnehmer dann anbrüllen lassen?13.01.2020
Neues Jahr, neuer Job? Warum Vorsätze nichts fürs Berufsglück tun "2020 mache ich alles anders": Auch im Berufsleben ist Bilanzziehen zum Jahresende angesagt, gefolgt von guten Vorsätzen. Warum das nicht immer zielführend ist, erklärt eine Expertin im Interview.01.01.2020
Impotenz, Tinnitus und Reizmagen Warum und wie macht Stress krank?Beruflichen Stress als Krankheitsursache zählt die WHO zu "einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts". Aber warum macht Stress überhaupt krank? Ein Mechanismus aus der Steinzeit ist schuld, der uns in stundenlange Alarmbereitschaft versetzt.14.12.2019
Stress in der Vorweihnachtszeit "Wir müssen das Muss rausnehmen"Alle Jahre wieder steigt im Dezember der Stresspegel: Berufliche Projekte müssen abgeschlossen, Geschenke organisiert und der Heiligabend geplant werden. Die To-do-Liste scheint endlos zu sein. Doch einige Belastungen sind hausgemacht. Wie vermeidet man sie? n-tv.de hat bei einer Expertin nachgefragt.05.12.2019
Wieder was gelernt Vier-Tage-Woche - machbarer Wunschtraum?Nur noch vier Tage arbeiten und trotzdem genauso viel verdienen. Microsoft hat seinen Mitarbeitern in Japan testweise über einen Monat hinweg lange Wochenenden verordnet - mit beeindruckenden Ergebnissen. Was für die Vier-Tage-Woche spricht, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt".18.11.2019
Interview zur Vier-Tage-Woche "Wir müssen Neues ausprobieren"In Japan hat Microsoft gezeigt, dass die klassische Arbeitswoche mit fünf Tagen und 40 Stunden nicht das Nonplusultra sein muss. Das Startup Tandemploy in Berlin hat die Arbeitszeit schon seit Langem reduziert. Warum das ein Erfolgsmodell ist, erklärt Geschäftsführerin Anna Kaiser im Gespräch mit n-tv.de.16.11.2019
Ja. Nein. Vielleicht. Entscheiden zwischen Tür und AngelIm Alltag tickt ständig die Uhr. Am Ende einer knappen Ebay-Auktion müssen wir in Sekunden entscheiden, ob wir weiterbieten wollen. Am Verhandlungstisch bringt Zeitdruck viel unnötige Schärfe herein. Was macht der Stress mit unseren Kaufentscheidungen? Werden wir durch Zeitdruck egoistischer?14.11.2019
Mut zur Pause in Japan Microsoft überrascht mit Vier-Tage-Woche80 Überstunden im Monat? In Japan keine Seltenheit. "Karoshi" oder totarbeiten gilt als offizielle Todesursache. Die Regierung in Tokio versucht vergeblich gegenzusteuern. Ein US-Techriese zwingt seine Mitarbeiter in einem Testlauf kürzer zu treten. Die Bilanz ist bemerkenswert.06.11.2019