Geht nicht um Terrorverdächtige SPD-Politiker sieht Afghanistan-Flüge als "humanitäre Verpflichtung"Seit der Machtübernahme der Taliban sind in Afghanistan die Menschenrechte stark gefährdet. Deswegen richtet die alte Bundesregierung Flüge nach Deutschland für besonders bedrohte Menschen ein. Die Union fordert den Stopp dieser Flüge. SPD-Politiker Stegner protestiert mit klaren Worten. 23.04.2025
"Verbündete im Kampf" Russland streicht Taliban von TerrorlisteDie Taliban erobern 2021 die Macht in Afghanistan. Bislang sind die Radikalislamisten international jedoch nicht anerkannt. Einige Länder unterhalten aber enge Beziehungen. Nun streckt Moskau seine Fühler aus und hebt ein Verbot auf.17.04.2025
Ortskräfte im Visier der Taliban Grüne werfen Union vor, Aufnahmeversprechen zu brechenDurch die Taliban sind frühere afghanische Ortskräfte, die für Deutschland arbeiteten, massiv gefährdet - weshalb Berlin ihnen die Aufnahme versprach. Dass die Union nun "aus allen Rohren" dagegen schieße, erzürnt Grünen-Politiker von Notz. Das erschüttere das Vertrauen in deutsche Zusagen.17.04.2025
Aufnahme war lange vereinbart Flugzeug mit 138 Menschen aus Afghanistan landet in Leipzig Die geschäftsführende Bundesregierung holt fast 140 weitere Afghaninnen und Afghanen nach Deutschland, denen sie das bereits zugesagt hatte. Unionsfraktionsvize Spahn sieht darin ein "AfD-Unterstützungsprogramm". Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz verweist auf eingegangene Verbindlichkeiten und Humanität. 17.04.2025
Union schießt gegen Baerbock Bundesregierung verteidigt Evakuierungsflüge von AfghanenDie Ampelkoalition will Menschen, deren Leben nach der Machtübernahme der Taliban bedroht ist, Schutz in Deutschland bieten. Einige werden ausgeflogen, weitere sollen folgen. Das lässt die Union schäumen. Die amtierende Bundesregierung verteidigt den Schritt. 14.04.2025
Tradition vor Fastenbrechen Taliban lassen knapp 2500 Gefangene freiDie radikal-islamischen Taliban in Afghanistan lassen fast 2500 Gefangene frei. Das ist kurz vor dem Fastenbrechen üblich. Oft ist jedoch gar nicht klar, warum die Menschen überhaupt in Haft saßen. Wie bei einer US-Bürgerin. Allerdings darf auch sie aufatmen. 29.03.2025
US-Delegation besucht Kabul Taliban lassen US-Bürger nach jahrelanger Haft freiDie USA haben in Afghanistan die Freilassung von George Glezmann erreicht. Der Unternehmer saß in dem Land jahrelang in Haft. Die Taliban sind daran interessiert, bessere Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aufzubauen.20.03.2025
Exklusives Interview mit RTL/ntv Taliban drängen auf diplomatische Aufwertung durch DeutschlandDas afghanische Taliban-Regime sieht nach der Bundestagswahl offenbar eine Chance, seine internationale Isolierung zu durchbrechen. Man sei bereit, rückreisewillige Afghanen und auch Straftäter aufzunehmen. Nötig sei allerdings "ein offizieller Mechanismus".11.03.2025
"Würde, Ehre und Rechte" Taliban stellen sich als Frauenbeschützer darSeit der erneuten Machtübernahme der Taliban haben Frauen in Afghanistan nach Angaben der Vereinten Nationen immer weniger Rechte. Demnach sind Frauen von vielen Arbeitsplätzen und den meisten öffentlichen Räumen ausgeschlossen. Jetzt behaupten die Taliban, die Grundrechte von Frauen zu sichern. 08.03.2025
Bildungsprojekte organisiert Taliban setzen britisches Ehepaar festEin britisches Ehepaar lebt seit Jahrzehnten in Afghanistan und engagiert sich dort in Bildungsprojekten. Dies stößt nun offenbar auf Missfallen der Taliban. Die Islamisten greifen rigoros durch. 25.02.2025