Radfahren ist und bleibt voll im Trend. Ein guter Fahrradhelm ist empfehlenswert, sowohl beim täglichen Pendeln im Straßenverkehr als auch bei Radtouren im Gelände. Welche eignen sich besonders gut? Und welche Extras haben sie zu bieten? Ein Überblick.
Sechs Wochen gehen die weltweiten Corona-Zahlen massiv zurück, die WHO macht Hoffnung auf Entspannung. Doch nun wendet sich der Trend: Das Infektionsgeschehen steigt wieder an. Impfkampagnen und Hygienemaßnahmen reichen offenbar nicht aus gegen die Ausbreitung der Mutanten.
Im vergangenen Jahr hat die türkische Wirtschaft dem globalen Trend getrotzt und hat zugelegt. Doch das hat seinen Preis. Die üppige Kreditvergabe führt dazu, dass die Währung unter Druck gerät und die Inflation nach oben schießt.
In Dänemark dominiert inzwischen die besonders ansteckende Coronavirus-Mutante B.1.1.7. Trotzdem ist es gelungen, die Infektionszahlen zu drücken. Nach zwei Monaten im Lockdown können die Bürger ab heute wieder etwas mehr unternehmen. Beim Nachbarn Schweden geht der Trend in die andere Richtung.
Mehr als Sparbuch ist bei den Deutschen nicht drin? Das war einmal! Die Statistik des Fondsverbandes BVI zeigt: Die Menschen haben sich finanziell weitergebildet. 2020 sammeln Aktienfonds von Privatanlegern fünfmal so viel Geld ein wie im Jahr zuvor. Drei Trends sind zu erkennen. Von Stefan Schaaf
Urlaub mit Caravan oder Wohnwagen galt einmal als spießig. In der Pandemie jedoch erlebt die Branche einen unerwarteten Boom mit historisch hohen Auftragsbeständen. Caravan-Hersteller Erwin Hymer stellt Hunderte Mitarbeiter ein. Chef Martin Brandt sieht einen langfristigen Trend.
Ausgangssperre, zu Hause bleiben, andere Menschen meiden: Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist jedem klar, wie erstrebenswert die eigene Behausung sein kann. Die Bundesbank ist von diesem Trend jedoch alarmiert und fürchtet eine weiter wachsende Preisblase bei Immobilien.
Die Menschen in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 besonders viel Geld auf die hohe Kante gelegt, doch das kann sich zunehmend als Minusgeschäft erweisen. Denn immer mehr Geldinstitute geben die von der EZB auferlegte Negativzinsen für sogenannte Sichteinlagen an ihre Kunden weiter.
Seit der Wende wuchs die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf stetig - inzwischen ist dieser Trend vor allem in den Großstädten Geschichte. Weil die Mietpreise explodiert sind, leben manche Menschen auf kleinerem Raum. Ganz anders sieht es bei Eigentümern und Rentnern aus.
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten viele zu Hause. Der Trend wird vermutlich nach der Krise noch anhalten. Mitarbeiter sollten daher wissen, wie sie den Anschluss nicht verlieren und eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen funktionieren kann - auch wenn die am anderen Ende der Welt arbeiten.
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst bei den Investoren angekommen. Damit beeinflussen Anleger große Branchen, sich neu zu erfinden. Welche Trends werden in Zukunft wichtig sein? Sollten Anleger bei Beratungen gefragt werden, ob sie nachhaltig investieren wollen?
Winterschwimmen und Eisbaden locken im Corona-Jahr offensichtlich immer mehr Interessenten an. Viele Vereine haben wegen eines gesteigerten Gesundheitsbewusstseins großen Mitgliederzulauf, einige erlassen sogar Aufnahmestopps. Doch ganz ungefährlich ist der neue Lockdown-Trend nicht.
Allergiker müssen sich immer früher im Jahr auf Heuschnupfen und Asthma einstellen. Denn der Beginn der Pollensaison hat sich nach vorne verschoben, auch zieht sie sich länger hin, wie Messdaten aus Nordamerika zeigen. Seit 1990 ist ein Pollen-Monat pro Jahr dazugekommen. In Deutschland siehts ähnlich aus.
Fahrräder liegen im Trend. Sie sind gut für die Figur und in der Corona-Krise eine ideale Alternative zur vollen Bahn. Aber in großen Städten lauert an vielen Straßenecken der tote Winkel, denn fast alle Innenstädte sind für Auto, Bus und Lkw geplant. Das und mehr in der neuen Folge von "ntv mobil".
China ist zwar das bevölkerungsreichste Land der Erde, doch wie lange noch? Ein Ministerium schlägt nun Alarm, weil dort immer weniger Kinder geboren werden. "Niemand will noch Kinder haben", sagt ein Experte. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Kompakte Campingfahrzeuge im Format eines VW California oder Mercedes Marco Polo sind im Trend. Dass es auch darunter noch sehr attraktive Alternativen gibt, beweisen einige Debütanten, die unter anderen aus einem Kleintransporter einen vollwertigen Camper gemacht haben.