Kritik muss US-Präsident Trump seit seiner Wahl einstecken. Dennoch kann er auf seine Anhänger zählen, vor allem unter den Republikanern. Doch deren Meinung wandelt sich angesichts der derzeitigen Krisen, wie eine Umfrage zeigt: Die Unzufriedenheit mit Trumps Politik wächst.
Die Bereitschaft, Organe zu spenden, steigt laut einer Umfrage zurzeit deutlich an. Vor allem junge Menschen zeigen großes Interesse. Doch aufgrund des Organspendeskandals von 2012 haben viele kein Vertrauen in die Ärzte.
Noch liegt kein Impfstoff gegen Corona vor - und auch Erwartungen an eine baldige Entwicklung werden von Kanzlerin Merkel gedämpft. Laut einer Umfrage würden sich die meisten Deutschen gegen das Virus impfen lassen. Allerdings gibt es in keinem G7-Land so viele Verweigerer wie hierzulande.
In wenigen Wochen wählen die Polen einen neuen Präsidenten. Amtsinhaber Duda muss in jüngsten Umfragen um einen Erfolg bangen. Im Parlament kommt es nun zu einer Machtdemonstration der ihn unterstützenden Regierungspartei.
Die Politik macht beim Thema Bildung derzeit nach Ansicht der Deutschen keine gute Figur. Dennoch glauben nur wenige an dauerhaft negative Folgen für die Kinder. Lob gibt es dagegen vielfach für die Lehrer. Einhellig ist indes der Wunsch nach einer baldigen Rückkehr zur Normalität.
Die Corona-Krise beschert der Union nach wie vor blendende Umfragewerte: Im neuen RTL/ntv Trendbarometer verteidigt sie ihren Vorsprung auf den Koalitionspartner, während vor allem die Grünen leiden. Mit den anhaltenden Lockerungen bessern sich auch die wirtschaftlichen Erwartungen der Menschen.
Bei einer jährlichen Umfrage der Bundesregierung zum Thema Ernährung haben viele der Befragten angegeben, ihren Fleischkonsum reduziert zu haben. Einige greifen inzwischen wohl regelmäßig auf vegetarische und vegane Alternativprodukte zurück.
Er behindert die Justiz bei ihren Ermittlungen, verbreitet Falschinformationen und redet die Corona-Pandemie trotz Tausender Todesfälle noch immer klein - Brasiliens rechter Präsident Bolsonaro ist in der Wählergunst tief gefallen. Das spiegelt sich auch in seinen Umfragewerten wider.
In der Corona-Krise ist in Deutschland jeder dritte Beschäftigte laut einer Umfrage ins Homeoffice gewechselt. Während hierzulande noch diskutiert wird, ob ein Recht auf Arbeit von zu Hause gesetzlich verankert werden soll, sind US-amerikanische Tech-Unternehmen schon einen großen Schritt weiter.