Das Einfamilienhaus als neuer Sündenbock in der Klimakrise: Nach dem Wirbel um Äußerungen von Grünen-Fraktionschef Hofreiter zu dieser Wohnform bleibt die Frage: Ist ein eigenes Haus mit Garten noch zeitgemäß? Und ist es überhaupt schädlicher für das Klima als eine Wohnung?
Die Affäre um manipulierte Abgaswerte bringt den Diesel schwer in Verruf. Seitdem verschwinden viele ältere Modelle von den Straßen, die Hersteller steuern mit Software-Updates nach. Die Luftqualität in Deutschland profitiert. Einige Großstädte liegen allerdings immer noch über den Grenzwerten.
Im abgelaufenen Jahr sind die Einnahmen des Staats aus Verschmutzungsrechten leicht zurückgegangen. Doch jetzt beginnt eine neue Phase des Emissionshandels, in der nicht mehr nur Unternehmen, sondern auch die Verbraucher zur Kasse gebeten werden.
Lange steht der Online-Handel im Ruf, klimaschädlicher zu sein als das stationäre Angebot. Das Umweltbundesamt lässt das nun nachrechnen und räumt mit diesem Urteil auf. Die Entscheidung über die Klimabilanz eines Produkts fällt nämlich nicht über den Vertriebsweg.
Ab März 2021 gibt es eine neue Einteilung der Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte. "A++" oder "A+++" wird es dann nicht mehr geben. Doch was kommt dann?
Das Umweltbundesamt verdonnert Tesla zu einem happigen Bußgeld: Der Autobauer soll zwölf Millionen Dollar zahlen, weil er seine Rücknahmeverpflichtungen zu Batterieprodukten nicht erfüllt hat. Das Unternehmen wehrt sich.
Das Abendessen kommt in Styroporverkleidung vom Lieferservice, die Kleidung im Pappkarton vom Online-Versender, den Kaffee holt man selbst - im Einwegbecher. Die veränderten Konsumgewohnheiten in Deutschland bedeuten mehr Bequemlichkeit, aber auch mehr Müll.
Die Gastronomiebranche fordert die Aufhebung des Heizpilz-Verbots während der Corona-Pandemie. Denn im Winter lässt es sich mit ihnen auch im Freien vorm Restaurant aushalten. Doch für Kritiker sind Heizpilze vor allem CO2-Schleudern und Energiefresser. Aber stimmt das überhaupt?
Um das Ansteckungsrisiko in Schulen zu verringern, entwirft das Umweltbundesamt Handlungspapier für das richtige Lüften von Klassenzimmern. Demnach sollen in den Räumen alle 20 Minuten die Fenster geöffnet werden. Zudem empfiehlt die Behörde den Einsatz von Messgeräten.
Mehr als zwei Millionen Tonnen Elektrogeräte werden jährlich in Deutschland verkauft. Legal entsorgt wird allerdings nur Material im Umfang von weniger als der Hälfte. Was passiert mit dem Rest? Die Bundesregierung weiß es nicht.
Wasser ist ein kostbares Gut - und sollte dementsprechend behandelt werden. Tipps für einen niedrigen Wasserverbrauch gibt es daher viele. Nicht immer ist übertriebenes Wasser sparen sinnvoll.
Markus Söder war bislang nicht unbedingt dafür bekannt, dass er die Autoindustrie vor sich hertreiben würde. Doch nun startet er einen ungewöhnlichen Vorstoß in einer ebenso ungewöhnlichen Allianz mit dem Umweltbundesamt. Die Grünen reiben sich verwundert die Augen.
Das Umweltbundesamt sieht elektrische Heizpilze grundsätzlich überaus kritisch. In der Corona-Krise könnten die Luftverschmutzer aber ein Kurzzeit-Comeback feiern, um das Ansteckungsrisiko in der Gastronomie zu verringern. Manche Einkaufspraktiken bereiten dagegen Kopfschmerzen.
Extrem trockene Sommer stellen Mensch und Natur immer häufiger vor Probleme. Einzelne Gemeinden riefen in der Vergangenheit bereits zum Wassersparen auf. Umweltministerin Schulze will den lokalen Behörden nun klarere Empfehlungen für die Verteilung von Wasser an die Hand geben.
Es ist heiß und Sie wollen in den Pool? In vielen Gärten gibt es dafür keinen Platz. Wie wäre es da mit einer Outdoor-Dusche? Neben Designermodellen gibt es auch günstige zur Selbstmontage.
Die Chemikalien sind kaum bekannt, finden aber in vielen Alltagsprodukten Verwendung: die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen. Im Blut von Kindern und Jugendlichen stellt das Umweltbundesamt teilweise zu hohe Konzentrationen dieser Stoffe fest. Experten sind besorgt.