Umstrittene Sonderabgabe Kommt jetzt das Aus für den Solidaritätszuschlag?Der 12. November könnte zum Schicksalstag für den Solidaritätszuschlag werden. Dann entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die Abgabe gegen das Grundgesetzt verstößt. Eine Abschaffung würde Sinn machen.09.10.2024Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Anstieg um fast 20 Prozent Geerbtes und geschenktes Vermögen ist so hoch wie nieBei Erbschaften und Schenkungen verzeichnet das Statistische Bundesamt im vergangenen Jahr einen Rekordwert. Insbesondere das weitergegebene Betriebsvermögen nimmt zu. Davon profitiert auch die Staatskasse. 16.07.2024
Vor Jahrzehnten ausgesetzt Umfrage: Mehrheit ist für VermögenssteuerWer viel besitzt, muss darauf eine Abgabe zahlen - diese Regelung gibt es seit Ende der 90er-Jahre nicht mehr. Immer wieder wird eine Neueinführung diskutiert. Futter dafür gibt nun eine Umfrage: Eine Mehrheit ist dafür, selbst unter den Unionswählern. Einzig Anhänger von FDP und AfD sind eher dagegen.09.07.2024
Empfänger stehen fest Bürgerrat verteilt Geld von MillionenerbinDie Millionenerbin Marlene Engelhorn gibt einen Großteil ihres Vermögens ab - und 50 Bürgerinnen und Bürger sollen entscheiden, wohin das Geld fließt. Nach sechs Wochenenden Diskussion legt der "Gute Rat für Rückverteilung" nun eine lange Liste von Empfängern vor.18.06.2024
Millionen aus "Geburtslotterie" Erbin startet "Rückverteilung" ihres VermögensMarlene Engelhorn ist jung, reich und will Gutes tun. 49 Mitglieder des "Guten Rats für Rückverteilung" sollen ihr dabei helfen. Der Erbin geht es nicht nur darum, ihr Vermögen loszuwerden, sondern auch um eine "große Systembeleuchtung".16.03.2024
Britische Superreiche packen aus Milliardäre finden Steuerparadiese superödeBritische Superreiche hängen an ihrem Heimatland - sagen sie jedenfalls: Allein für günstige Steuern würden sie ihr Londoner Luxusleben angeblich nicht gegen die Villa auf den Bahamas eintauschen. Aber um Steuern zu sparen, müssen sie Großbritannien auch nicht einmal verlassen. 03.02.2024Von Caroline Amme
"Erste wirkliche Rezession" US-Ökonom verstört vom Kurs der AmpelDer US-Ökonom Posen gehört zu denen, die Deutschlands Entwicklung lange bewundert haben. Umso irritierter zeigt er sich in einem Interview von der derzeitigen Entwicklung. Die geplanten umfangreichen Kürzungen wegen der Schuldenbremse kann er angesichts der Stärke der AfD nicht verstehen.17.01.2024
Positionspapier fürs Wahljahr Linke fordert einmalige VermögensabgabeNach der Wagenknecht-Causa stellt sich die Linke neu auf: personell und inhaltlich. In einem Strategiepapier lässt die Partei kein gutes Haar an der Arbeit der Ampel-Koalition. Die müsse endlich Wohlhabende stärker besteuern und Lebensmittel mit einem maximalen Preis versehen, fordern die Partei-Chefs.12.01.2024
"Dunkelziffer ist groß" Deutlich weniger vererbtes Vermögen in DeutschlandIn Deutschland ist im Jahr 2022 deutlich weniger steuerpflichtig vererbt und verschenkt worden. Insgesamt haben die Finanzbehörden 101 Milliarden Euro verlangt - und damit 14 Prozent weniger als im Vorjahr. Das Niveau bleibt aber laut DIW-Präsident Fratzscher trotzdem hoch. 18.07.2023
Mindestlohn reicht nicht SPD-Chef Klingbeil will Reiche stärker belastenNoch schließen die Ampelparteien Steuererhöhungen aus. Doch die Verteilungskämpfe werden härter und SPD-Chef Klingbeil hat zumindest eine Idee, wer mehr leisten könnte.02.07.2023