Zwei Satelliten ins All gebracht Arianegroup feiert JubiläumsstartVor knapp 40 Jahren startet die erste Trägerrakete der Arianegroup ins All. 249 weitere erfolgreiche Starts folgen. Beim 250. Mal hat der Flugkörper zwei Kommunikationssatelliten im Schlepptau.27.11.2019
Verschmelzung von Sterneninseln Supermassereiche schwarze Löcher entdecktZum allerersten Mal stoßen Forscher auf eine Konzentration von drei supermassereichen schwarzen Löchern im All. Jedes einzelne Loch besteht aus einer Masse von über 90 Millionen Sonnen. Dies könnte ein Hinweise auf die simultane Verschmelzung von ursprünglich drei Galaxien sein.21.11.2019
"Süßes" außerirdischer Herkunft In Meteoriten finden Forscher ZuckerEinen 1969 in Australien eingeschlagenen Meteoriten nehmen Forscher genauer unter die Lupe. Bei der Analyse finden sie Ribose und ziehen den Schluss: Ein wahrer Zuckerregen könnte einst auf Erde, Mars und andere Planeten niedergegangen sein.19.11.2019
Kontroverse um "Ultima Thule" Nasa gibt Nazi-Namen für Himmelskörper aufEr sollte für eine ferne Insel im Norden stehen. Doch der Spitzname, den Forscher einem weit entfernten galaktischen Himmelskörper gaben, stieß bei Historikern auf Unmut. Deswegen tauft die Nasa "Ultima Thule" um.13.11.2019
Aus der Schmoll-Ecke Noch 98 Jahre bis zum WeltuntergangDamit die Menschheit überlebt, muss sie sich bald einen neuen Planeten suchen. Aber was nimmt man als Gastgeschenk mit auf den Mars? Snickers? Was ist dort politisch korrekt? Und was, wenn die Marsianer erklären: "Climate refugees are not welcome?" 02.11.2019Ein Kolumne von Thomas Schmoll
Gleich nach dem Urknall geboren Astronomen finden Spuren der ersten SterneEin zufälliger Fund bringt Forscher auf die Spur der ersten Sterne im Universum. Sie müssen schon wesentlich früher entstanden sein als bisher vermutet - direkt nach dem Urknall. Die Astronomen hoffen nun, dass die Entdeckung hilft, zu verstehen, wie die ersten Sterne geboren wurden.01.11.2019
"eRosita" schickt erste Bilder Deutsches Teleskop zeigt Schönheit des AllsDas deutsche Röntgenteleskop "eRosita" soll Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien in bisher unerreichter Auflösung erforschen. Im Juli ist es gestartet - jetzt liefert es erste Nachrichten aus dem All. Und Bilder, die "die wahre Schönheit des verborgenen Universums" zeigen.23.10.2019
"Das ist euer Verderben" "Star Wars" lockt mit großem FinaleAlte Bekannte, neue Helden - der kommende "Star Wars"-Film verspricht ein fulminantes Finale der Saga, die so viele begleitet und begeistert hat. In einem neuen Trailer treten Rey und Kylo Ren vor einen altbekannten Oberschurken.22.10.2019
Gefahr für Weltraumtouristen? Auch krankheitserregende Keime in der ISSDie Internationale Raumstation kreist seit mehr als 20 Jahren um die Erde. Das kostspielige Projekt soll ab 2020 zahlungsfähige Weltall-Touristen beherbergen. An Bord gibt es keinerlei Luxus und im Wassersystem könnte ein gesundheitsgefährdendes Problem für die Urlauber lauern.15.10.2019
Gigantischer Strahlungsausbruch Zentrum der Milchstraße explodierte kürzlichIn kosmischen Maßstäben nicht lange her: Vor 2,5 bis 3,5 Millionen Jahren, als erste Vorfahren des Menschen die Erde bevölkerten, gab es in unserer Galaxie einen riesigen Strahlungsausbruch. Der enthielt rund 1 Million Mal mehr Energie, als unsere Sonne in ihrer gesamten Lebensdauer abstrahlen wird.11.10.2019