Hinweise auf zweiten Planeten Kreist eine Supererde um Proxima Centauri?Proxima Centauri ist unser nächster Nachbarstern im Weltall. Und der hat womöglich mehr Planeten als bisher gedacht. Forscher finden Hinweise auf eine sogenannte Supererde - es wäre der zweite Exoplanet des Zwergsterns. Bestätigt sich der Verdacht, könnte dies gängige Theorien über den Haufen werfen.15.01.2020
Wie eine Perlenkette am Himmel "Starlink"-Satelliten verblüffen BeobachterEine ungewöhnliche Lichterkette am Nachthimmel gibt vielen Menschen Rätsel auf. Die Hotline beim Centralen Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene stehe kaum noch still, sagen die Betreiber. Dabei ist die Erklärung ganz einfach.09.01.2020
Beteigeuze gibt Rätsel auf Warum schwächelt der Rote Riese?Der Tod des Riesensterns Beteigeuze wäre von der Erde aus gut zu sehen: Er könnte dann so hell leuchten wie ein Vollmond. Auffällige Messungen - die Helligkeit der Riesensonne hat sich mehr als halbiert - heizen Spekulationen an, dass es bald so weit sein könnte. Ein deutscher Astronom sieht das anders.08.01.2020
USA erschaffen "Space Force" "Amerika und die Welt sicherer machen"Aggressionen aus dem All abwehren, aber auch dortigen Streit - das zählt zu den Aufgaben der neuesten Teilstreitkraft im US-Militär. Präsident Trump ruft die Einheit per Unterschrift ins Leben. Sie umfasst zum Start genau einen Soldaten.21.12.2019
Phänomen in oberer Atmosphäre Leucht-Elfen entstehen durch GewitterblitzeGewitterblitze kann man auf der Erde sehen. Piloten berichten schon seit Langem von weiteren Erscheinungen: von sogenannten Kobolden und Jets über den Gewitterwolken. Auch ringförmige Elfen gibt es. Wie sie zustandekommen, haben Forscher nun ergründet.11.12.2019
Saturnmond mit Muster Herkunft der Enceladus-Tigerstreifen geklärtMit einer sichtbaren Eigenart verblüfft ein Saturnmond die Wissenschaftswelt. Wie die einzigartigen Streifen, die denen eines Tigers ähneln, am Südpol von Enceladus entstanden sind, können Forscher nun plausibel erklären.10.12.2019
Tierbeobachtung aus dem All Projekt Icarus nimmt zweiten AnlaufNach Problemen beim ersten Versuch wagt das Projekt Icarus zur Tierbeobachtung aus dem All einen zweiten Anlauf. Icarus soll Wissenschaftlern dabei helfen, mehr über das Leben der Tiere zu erfahren. Dafür werden Tiere mit Mini-Sendern ausgerüstet, deren Daten aus dem All ausgelesen werden. 06.12.2019
Nach indischer Mond-Bruchlandung Nasa entdeckt abgestürztes Landemodul Mit der "Chandrayaan-2"-Mission wollte Indien auf dem Mond landen. Doch das gelingt nicht: Die Verbindung zum Landemodul "Vikram" reißt ab, es gilt danach als verschollen. Nun veröffentlicht die Nasa ein Trümmerfoto.03.12.2019
Doppelt so schwer wie Obergrenze "Unmögliches" Schwarzes Loch entdecktTief in der Milchstraße finden Forscher ein stellares Schwarzes Loch, das ungewöhnlich schwer ist - mit der 70-fachen Masse unserer Sonne. So etwas dürfte es theoretisch gar nicht geben - wie kann es also doch sein?02.12.2019
Mehr Geld gegen Dino-Schicksal Esa-Chef warnt vor dem Ende der MenschheitAus dem All drohen tödliche Gefahren und die kommerzielle irdische Konkurrenz schläft nicht: Europas Raumfahrt-Chef warnt in einer flammenden Rede vor nichts Geringerem als dem Aussterben des Menschen. Nicht zuletzt, um das zu verhindern, fordert er mehr Geld für die Esa.27.11.2019