In Italien spricht auch 17 Jahre nach dem Skandalspiel bei der WM in Japan und Südkorea noch immer niemand diesen Namen aus. Byron Moreno hat das stolze Fußballland damals im Achtelfinale 2002 gegen sich aufgebracht. Heute feiert der meist gehasste Schiedsrichter Italiens seinen 50. Geburtstag. Von Ben Redelings
Kaum einer weiß, dass die Erfindung der Gelben und Roten Karten beim Fußball ein deutsch-englisches Gemeinschaftsprojekt ist. Ein Skandal bei der WM 1966 bringt Ken Aston und Rudolf Kreitlein zum Grübeln. Am Ende revolutionieren sie das Spiel. Von Ben Redelings
Die deutschen Fußballfans werden es ihm nie vergessen: In Italien schießt Andreas Brehme die Nationalmannschaft 1990 mit seinem Elfmeter zum WM-Titel. Danach allerdings läuft es nicht mehr ganz so rund beim Mann der 1000 Sprüche. Eine Kolumne von Ben Redelings
Manche Sätze sind für die Ewigkeit. In Deutschland erinnern sich viele an die Worte von Herbert Zimmermann aus dem WM-Finale 1954. In Norwegen hat Bjørge Lillelien diesen Status inne. Er ruft Maggie Thatcher zu: "Ihre Jungs haben heute tüchtig einen auf den Sack bekommen." Eine Kolumne von Ben Redelings
Jetzt ist Domenico Tedesco beim S04 doch gefeuert. Vor genau acht Jahren wurde Felix Magath auf Schalke entlassen. Ein Rauswurf mit großem Slapstick-Potential, der an die wilden Tage früherer Zeiten erinnerte. Doch ruck-zuck war damals überraschend alles wieder gut. Eine Kolumne von Ben Redelings
Der Brasilianer Marinho ist der Mädchenschwarm der Fußball-WM 1974. Dann soll er zum FC Schalke 04 wechseln - doch dabei geht alles schief. 13 Jahre später landet er schließlich doch noch in Deutschland. Bei einem Verein, den heute niemand mehr kennt. Eine Kolumne von Ben Redelings
Zweimal gewinnt er die Champions League, mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern. Nach einer ereignisreichen Zeit als Fußballspieler und Trainer beendet Ottmar Hitzfeld nach der WM 2014 seine Karriere. Heute feiert die Bundesliga-Legende aus Lörrach ihren 70. Geburtstag. Eine Kolumne von Ben Redelings
Die erste Fußball-Weltmeisterschaft 1930 war ein großes Spektakel. Echte Versager auf der Schiedsrichter-Position, ungeschickte Betreuer, die sich selbst schachmatt setzen und Mannschaftskollegen, die man nicht einmal als Feind haben möchte. Von Ben Redelings
Bis heute ist nicht geklärt, was am Finaltag der WM 1998 mit Ronaldo geschah. Fest steht nur: Am Nachmittag erleidet Brasiliens Superstar einen schweren Anfall. Roberto Carlos glaubt gar, dass sein Kollege stirbt. Was genau passierte, bleibt ein Rätsel. Von Ben Redelings
Die WM 1982 in Spanien bekleckert sich auf vielerlei Ebenen nicht mit Ruhm. Die schlechte Stimmung der DFB-Elf nach dem verlorenen Finale wird nur übertroffen von der Schlammschlacht zwischen den Italienern und ihren Medienvertretern. Von Ben Redelings
Die Schmach von Kasan bei dieser WM hat eine Blaupause. Vor 24 Jahren spielte in den USA ebenfalls eine satte und teils zerstrittene DFB-Mannschaft. Nach dem Viertelfinal-Aus kam der große Umbruch. Nur einer blieb fest im Sattel: Trainer Berti Vogts. Von Ben Redelings
Das Endspiel der Fußball-WM 2006 zwischen Frankreich und Italien wird in der 110. Minute entschieden: Als Marco Materazzi seinem genialen Gegenspieler Zinédine Zidane einige böse Worte zuruft und der Franzose daraufhin legendär ausrastet. Von Ben Redelings
Für viele Zeitzeugen ist es das schlimmste Foul in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften. Besonders die kaltblütige Reaktion Toni Schumachers nach seiner Attacke auf den Franzosen Patrick Battiston lässt Fans und Reporter immer noch erschaudern. Von Ben Redelings
Deutschland steht im Halbfinale der WM 2010. Und vor allem ein Mann hat bei dieser Weltmeisterschaft überzeugt: Shootingstar Thomas Müller. Doch es gibt ein Problem: Im Spiel gegen die Spanier ist er gesperrt. Und das soll sich rächen. Von Ben Redelings
Der Pole Grzegorz Lato wird bei der WM 1974 Torschützenkönig. Damit setzt er die Tradition fort, dass die Krone kein Weltmeister mit nach Hause nimmt. Das war auch 1958 schon so, als Just Fontaine einen Fabelrekord für alle Ewigkeiten aufstellte. Von Ben Redelings
Eine Geschichte rund um die niederländische Nationalelf macht während der WM 1974 die Runde. Der Boulevard titelt: "Cruyff, Sekt, nackte Mädchen und ein kühles Bad". Als die Schlagzeilen die Niederlande erreichen, gibt es große Probleme. Von Ben Redelings