Wirtschaft

Krypto-Kurse schießen nach oben Amazon-Anzeige elektrisiert Bitcoin-Fans

Gerüchte um Amazon sorgen für Bitcoin-Hoch.

Gerüchte um Amazon sorgen für Bitcoin-Hoch.

(Foto: REUTERS)

Eine Stellenausschreibung von Amazon sorgt für Wirbel bei den Digitalwährungen. Nach einer wochenlangen Abwärtsfahrt rast der Bitcoin in Richtung 40.000 Dollar. Läutet der Online-Riese bald ein neues Bezahl-Zeitalter ein?

Amazon sucht einen Blockchain-Experten. Diese Ausschreibung lässt die Gerüchteküche brodeln: Können Kunden ihre Einkäufe beim Online-Giganten demnächst mit Krypto-Währungen bezahlen? Schließlich ist Blockhain die Technologie, auf der Bitcoin und Co. basieren. Und warum sonst sollte der weltgrößte Versandhändler einen Finanzexperten mit Blockchain-Kenntnissen, sowie Fachwissen über digitale Währungen suchen?

Das Gerücht erinnert an die vorübergehende Ankündigung von Tesla-Chef Elon Musk, Bitcoin als Zahlungsmethode zu akzeptieren. Das katapultierte die Krypto-Währung im April auf ein Rekordhoch von knapp 65.000 Dollar. Galt Musk auch deshalb als Unterstützer der Ur-Kryptowährung, sorgte er dann im Mai mit einer überraschenden Rolle rückwärts für einen Kurseinbruch. Seine Begründung: der hohe Stromverbrauch während der Erzeugung von Bitcoins durch aufwendige Computer-Rechenprozesse.

Auch Ethereum schießt nach oben

Spekulationen, wonach Amazon möglicherweise bald digitale Währungen für Transaktionen akzeptieren könnte, heizen den Handel mit Kryptos kräftig an. Der Bitcoin steigt in der Spitze um 22,3 Prozent auf 39.748 Dollar. Das ist der höchste Stand seit knapp sechs Wochen. Ethereum kletterte um bis zu 17,2 Prozent auf 2391 Dollar.

In den vergangenen Wochen hatten vor allem Nachrichten über regulatorischen Druck auf Handelsplattformen für Kryptos die Digitalwährungen immer wieder auf Talfahrt geschickt. Vor knapp einer Woche war der Kurs der größten und bekanntesten Kryptowährung Bitcoin auf den tiefsten Stand seit einem Monat gefallen. Unter anderem schloss die chinesische Staatsführung kürzlich Rechenzentren und arbeitet zeitgleich an einer eigenen digitalen Währung.

"Das Brodeln der Gerüchteküche um den möglichen Einstieg Amazons in die Branche ist Wasser auf die Mühlen der Anleger", sagt Analyst Timo Emden von Emden Research. "Die jüngsten Regulierungssorgen aus dem Reich der Mitte befinden sich damit aus den Augen und damit aus dem Sinn von Börsianern. Dies könnte das Signal für den erhofften Stimmungsumschwung gewesen sein."

Quelle: ntv.de, vsc/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen