Ausweitung des Abgas-Skandals Audi-Chef Stadler gerät unter Druck
02.06.2017, 19:04 Uhr
Audi-Chef Stadler steht wegen seiner Rolle bei der Aufarbeitung des Abgas-Skandals bereits länger in der Kritik.
(Foto: picture alliance / Marijan Murat)
Nach Bekanntwerden des neuen Abgas-Skandals bei VW-Tochter Audi gerät deren Chef zunehmend in die Kritik. Die Konzernspitze sei verärgert über Stadler, verlautet aus Aufsichtsratskreisen. Eine Ablösung ist entgegen Medienberichten bisher kein Thema.
Audi-Chef Rupert Stadler gerät nach neuen Erkenntnissen über Abgasmanipulationen bei der VW-Tochter zunehmend in die Kritik. In der VW-Spitze sei man verärgert über Stadler, hieß es aus dem Umfeld des Aufsichtsrats. Stadler müsse im Aufsichtsrat Stellung nehmen. Volkswagen dementierte jedoch einen Bericht des "Spiegel", wonach Stadler vor der Abberufung stehen soll.
Der "Spiegel" zitierte zudem einen Vertreter der Arbeitnehmerseite im VW-Aufsichtsrat mit den Worten: "Wir werden über diesen Vorgang mit Herrn Stadler im Aufsichtsrat zu reden haben." Bundesverkehrminister Alexander Dobrindt von der CSU hatte am Donnerstag bekannt gegeben, dass Audi eine "unzulässige Abgas-Software" in den Oberklasse-Modellen Audi A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren verwendet habe. Damit weitete sich der Abgas-Skandal beim VW-Konzern erneut aus.
In Aufsichtsratskreisen hieß es, natürlich müsse über das Thema gesprochen werden. "Eine ständige Kritik an Einzelpersonen hilft aber auch nicht weiter." Stadler steht wegen seiner Rolle bei der Aufarbeitung des Abgas-Skandals bereits länger in der Kritik. Dennoch war sein Vertrag vor kurzem erst um weitere fünf Jahre verlängert worden. Der "Spiegel" schrieb, die VW-Aufsichtsräte hätten den Versicherungen Stadlers geglaubt, dass Audi den Abgasskandal sauber aufgeklärt habe.
VW: Ablösung Stadlers kein Thema
Eine Abberufung Stadlers ist laut Volkswagen bisher jedoch kein Thema: "Mit keiner Silbe hat irgendwer gesagt, dass sie Herrn Stadler ablösen wollen", sagte ein Konzernsprecher. Der Aufsichtsrat werde sich jedoch mit dem Thema befassen. "Dass man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen kann, ist doch klar." Die Stellungnahme sei zwischen Konzernchef Matthias Müller und Betriebsratschef Bernd Osterloh abgesprochen, sagte der Sprecher.
Der Audi-Chef selbst kritisierte Bundesverkehrsminister Dobrindt: "Dass Herr Dobrindt allein vorprescht, hat mich persönlich sehr enttäuscht", sagte Stadler der Branchen- und Wirtschaftszeitung "Automobilwoche". "Wir sind alle zwei Wochen beim Kraftfahrtbundesamt und erstatten Bericht. Bei 24.000 Autos in Europa haben wir Auffälligkeiten gefunden. Diese Informationen haben wir den Behörden mitgeteilt. Dies und das weitere Vorgehen wollten wir gemeinsam kommunizieren", sagte Stadler. Dass die Behörden illegale Software "entdeckt" hätten, sei das falsche Wort. "Wir selbst drehen jedes Steinchen um."
Im Herbst 2015 war der VW-Abgasskandal ans Licht gekommen, die Affäre hat ihren Ursprung in den USA. Daraufhin waren Nachprüfungen bei Autoherstellern eingeleitet worden. Stadler hatte erst im März gesagt, bei Audi alles auf den Prüfstand zu stellen.
Software erkennt Winkel der Lenkung
Bei den nun bekannt gewordenen Fällen handelt sich um eine sogenannte Lenkwinkelerkennung in den Fahrzeugen. Diese sorgt dafür, dass die Autos im normalen Fahrbetrieb auf der Straße deutlich mehr Stickoxide (NOx) ausstoßen als auf dem Prüfstand und die Grenzwerte überschreiten. Stickoxide gelten als gesundheitsschädlich.
Audi will mit dem Rückruf der rund 24.000 betroffenen Fahrzeuge voraussichtlich im Juli beginnen, wie das Unternehmen erklärt hatte. 14.000 dieser Autos sind in Deutschland zugelassen, der Rest in anderen europäischen Ländern. Der Bund will nun weitere Fahrzeuge des VW-Konzerns mit ähnlichen Motoren untersuchen lassen.
Unterdessen weitete die Münchner Staatsanwaltschaft ihre Betrugs-Ermittlungen gegen Audi aus, wie ein Sprecher sagte. Dabei geht es nun auch um Fahrzeugverkäufe in Deutschland und Europa, nicht nur wie bisher in den USA. Mitte März hatte die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung bei Audi eingeleitet. Dabei ging es zunächst um Abgas-Manipulationen in den USA. Das Verfahren läuft weiter gegen Unbekannt.
Quelle: ntv.de, kst/dpa/rts