Steigende Strompreise Autobranche bangt um Zukunft von Elektro-Pkw
26.08.2022, 22:10 Uhr
Stromfresser: Der VDA sieht hier ein neues Problem heraufziehen.
(Foto: picture alliance / Jochen Tack)
Im Schatten immer neuer Gaspreis-Rekorde wächst die Sorge vor ebenfalls stark steigenden Strompreisen. Die Automobilindustrie fürchtet um die Zukunft von Elektroautos und verlangt Importverträge mit dem Ausland. Derweil will die Linke den Export verbieten.
Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hat mehr Energiekooperationen gefordert, damit Strommangel und hohe Stromkosten nicht die E-Mobilität in Deutschland ausbremsen. Dem Fernsehsender "Welt" sagte Müller: "Die Stromkosten machen uns Sorgen. Das wird das nächste große Thema werden." Es werde sehr wahrscheinlich auch knapp werden mit dem Strom, also müsse vorausschauend gearbeitet werden.
Alleine in Deutschland werde man den für E-Mobilität nötigen Strom nicht produzieren können, sagte Müller. Daher seien mehr internationale Energiekooperationen nötig: "Deshalb brauchen wir Rohstoff- und Energiepartnerschaften, die uns absichern." Weltweit würden jetzt Flächen verteilt in Afrika, in Lateinamerika und in vielen anderen Regionen. "Und wir brauchen eine engagiertere Handels- und Energieaußenpolitik, als es zurzeit der Fall ist." Es müssen nach Müllers Worten "hart Verträge abgeschlossen werden, wir müssen schnell sein, in Handelsabkommen".
Linke will Stromexporte nach Frankreich drosseln
Mit Blick auf die stark steigenden Energiepreise hatte die Linke ein Aussetzen von deutschen Stromexporten ins EU-Ausland. "Wir brauchen ein Moratorium auf Stromexporte aus Deutschland ins europäische Ausland", sagte Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch der "Augsburger Allgemeinen". "Es ist den Bürgerinnen und Bürgern kaum zu erklären, warum hierzulande der Sparzwang und explodierende Preise gelten sollen, wenn gleichzeitig in Größenordnungen Strom exportiert wird", kritisierte er. "Dass dafür auch Gas genutzt wird, ist nicht vermittelbar."
Es sei absurd, "wenn Länder wie Frankreich erst die Energiewende verschleppen, dann die Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande die Zeche zahlen, während gleichzeitig die Strompreise in Deutschland EU-weit die höchsten sind", sagte Bartsch.
Frankreich und Deutschland importieren zwar beide Strom voneinander. Seit einigen Monaten aber sind die Stromimporte nach Frankreich deutlich gewachsen und liegen deutlich über den französischen Exporten nach Deutschland. Dieses Ungleichverhältnis ist nach Angaben des Verbands Zukunft Gas mit ein Grund für den Anstieg der Stromproduktion aus Gas im Juli.
Quelle: ntv.de, mau/dpa