Millionenprämie verpasst BVB-Aktie fällt nach Finalniederlage
03.06.2024, 12:06 Uhr Artikel anhören
Den Henkelpott konnten die Dortmunder nicht holen. Die erfolgreiche Champions-League-Saison bescherte ihnen dennoch Einnahmen von mehr als 100 Millionen Euro.
(Foto: picture alliance / Anadolu)
Ein Champions-League-Titel hätte den Gewinn Borussia Dortmunds um mehrere Millionen Euro steigen lassen. Die Niederlage vom Samstag ist daher auch für die Anleger eine Enttäuschung. Dennoch stehen Verein und Aktie zum Saisonende viel besser da, als noch vor wenigen Monaten zu erwarten war.
Die Niederlage gegen Real Madrid am Samstag ist für Borussia Dortmund nicht nur eine sportliche Enttäuschung. Auch finanziell erfüllt sich damit die Hoffnung auf zusätzliche Millioneneinnahmen aus dem Champions-League-Titel für die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA nicht. Die Aktie fällt zum Start des Börsenhandels um rund acht Prozent auf 3,81 Euro.
Vor dem Finale hatte der Kurs von Deutschlands einzigem börsennotierten Fußballkonzern in der Hoffnung auf zusätzliche Millioneneinnahmen deutlich zugelegt. Jede Runde in der Champions League bedeutet für den Verein Zusatzeinnahmen in Millionenhöhe: Erfolgsprämien der UEFA, Zahlungen für die Übertragungsrechte sowie Ticket- und Bewirtungserlöse aus den Heimspielen. Schon im April, anlässlich des Einzugs ins Halbfinale, hob der Verein seine Gewinnprognose für das laufende Jahr um gut zehn Millionen Euro. Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung um mehr als zehn Prozent. Nach dem Erfolg gegen Halbfinalgegner Paris Saint-Germain Anfang Mai schoss der Aktienkurs erneut in die Höhe. Auch der erwartete Konzerngewinn wurde noch einmal nach oben korrigiert auf nun 40 bis 50 Millionen Euro.
Insgesamt hat der Klub in dieser Champions-League-Saison Einnahmen von mehr als 100 Millionen Euro erzielt. Den Löwenanteil davon machen die Erfolgsprämien aus. Ein Triumph im Finale hätte diese Summe um 4,5 Millionen Euro erhöht. Das ist im Vergleich zu den bereits erzielten Einnahmen überschaubar. Da solche Prämien aber mit keinem zusätzlichen Aufwand verbunden sind, wirken sie sich direkt auf den Gewinn in der Bilanz aus - oder eben nicht.
Dank der Finalteilnahme in der Champions League steht Borussia Dortmund finanziell damit zum Ende der Saison viel besser da, als es vor wenigen Monaten noch zu erwarten war. Das spiegelt sich auch im Aktienkurs wider. Trotz der heutigen Verluste liegt das Fußball-Papier weiterhin deutlich über dem Niveau von um die 3,40 Euro, auf das es im Frühjahr gefallen war.
Quelle: ntv.de, mbo