Wirtschaft

73 Züge für zwei Milliarden Euro Bahn baut ICE-Flotte weiter aus

394613105.jpg

Unter den bestellten Zügen befinden sich auch 13 neue ICE 3 Neo.

(Foto: picture alliance/dpa)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Die Deutsche Bahn durchläuft derzeit eine Frischzellenkur. Neue Züge sollen die Bestandsflotte erweitern und könnten für mehr Zuverlässigkeit sorgen. Dafür investiert das Unternehmen rund zwei Milliarden Euro. Bis Reisende Neuwaggon-Duft schnuppern können, müssen sie sich aber noch gedulden.

Die Deutsche Bahn baut ihre ICE-Flotte aus und bestellt 73 weitere Züge für insgesamt rund zwei Milliarden Euro. Bei 56 Zügen davon handelt es sich um den ICE L vom spanischen Hersteller Talgo, wie die Bahn mitteilte. Unter anderem soll das Modell zunächst zwischen Berlin und Amsterdam mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 Kilometern pro Stunde verkehren.

Die 17 weiteren Züge sind ICE 3 Neo, von denen die Bahn bereits einige im Einsatz hat. Er schafft 300 Kilometer pro Stunde und soll insbesondere auf den Schnellfahrstrecken etwa zwischen NRW und Frankfurt oder Berlin und München unterwegs sein. Gebaut wird der ICE 3 Neo von Siemens Mobility.

Mehr zum Thema

Mit der Bestellung schöpft die Bahn bestehende Rahmenverträge mit den Herstellern aus. Den Talgo-Zug hatte der bundeseigene Konzern erstmals im September vergangenen Jahres präsentiert und zunächst 23 Züge bestellt, die ab Oktober 2024 unterwegs sein sollen. Die zusätzlichen 56 Züge kommen ab 2026 erstmals auf die Schiene und sollen laut Bahn bis 2030 vollständig ausgeliefert sein. Beim ICE 3 Neo wiederum hatte die Bahn bislang 73 Züge bestellt, die bis 2029 geliefert werden sollen. Nun wurde diese Bestellung um 17 Züge erweitert.

Das Durchschnittsalter der ICE-Flotte soll damit bis 2030 von heute 18 auf 12 Jahre sinken. "Die DB durchläuft in den kommenden Jahren eine umfassende Frischzellenkur", teilte Fernverkehrsvorstand Michael Peterson mit. "Schon in diesem Jahr erhalten wir im Schnitt drei neue ICE pro Monat." Bei älteren Modellen sorgen häufiger technische Probleme für Verspätungen. Doch auch neuere Modelle, etwa der ICE 4, sollen gelegentlich Mängel aufweisen.

Quelle: ntv.de, tkr/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen