Mega-Projekt in der Hansestadt Bahn verlegt Fernbahnhof Hamburg-Altona
01.07.2014, 19:27 Uhr
Der Kopfbahnhof Hamburg-Altona soll weichen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Bahn hat ein neues Großprojekt. Nach langem Zögern entschließt sich der Konzern, den Fernbahnhof Hamburg-Altona zu verlegen - den freigewordenen Platz will die Stadt kaufen. Tausende Wohnungen sollen dort entstehen.
Neubau statt Sanierung: Der Fernbahnhof Hamburg-Altona wird verlegt. Die Deutsche Bahn will rund zwei Kilometer entfernt auf dem Gelände eines S-Bahnhofs einen Neubau errichten.
Der alte, marode Bahnhof soll weichen, damit neuer Wohnraum entstehen kann. Das vereinbarten der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz und DB-Infrastrukturvorstand Volker Kefer.
Die Stadt will den Angaben zufolge die freiwerdenden Bahngrundstücke zum 30. Juni 2015 für knapp 40 Millionen Euro kaufen und so den zweiten Entwicklungsabschnitt des städtebaulichen Projekts "Mitte Altona" ermöglichen.
"Das wäre reine Spekulation"
Auf dem mehr als 13 Hektar großen Areal können nach Senatsangaben 1900 Wohnungen errichtet werden. Insgesamt sollen bei dem Projekt 3600 Wohnungen und acht Hektar Grün- und Freiflächen entstehen. Es ist nach der "Hafencity" das zweitgrößte geschlossene Wohnbauprojekt der Hansestadt.
Zu den Kosten für die Bahnhofsverlegung wollte sich die Bahn nicht äußern. "Das wäre reine Spekulation, jetzt eine Hausnummer zu nennen", sagte Bahnsprecher Egbert Meyer-Lovis. Frühere Schätzungen gingen von rund 300 Millionen Euro aus.
Der Bahnhofsneubau soll auch den Hamburger Hauptbahnhof entlasten. Altona ist ein Kopfbahnhof. Den Planungen zufolge wird der neue Bahnhof sechs durchgehende Fernbahngleise und zwei S-Bahngleise an vier Bahnsteigen haben.
Quelle: ntv.de, fma/dpa