Wirtschaft

Rekordzahl an Millionären Reiche waren noch nie so reich wie jetzt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Superreiche können auf steigenden Wohlstand anstoßen.

Superreiche können auf steigenden Wohlstand anstoßen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Während Reiche 2022 noch große Verluste hinnehmen mussten, haben sie sich davon im vergangenen Jahr mehr als erholt. Laut einer Studie gibt es weltweit mehr Dollar-Millionäre als je zuvor. Auch ihr Gesamtvermögen liegt auf einem Rekordhoch. Dafür gibt es einen Hauptgrund.

Weltweit hat es einer Studie zufolge noch nie so viele Millionäre gegeben und ihr Vermögen war noch nie so groß. Die Zahl der Menschen, die nach Abzug des Wertes ihres Hauptwohnsitzes über ein Vermögen von mindestens einer Million Dollar verfügen, stieg im vergangenen Jahr um 5,1 Prozent auf 22,8 Millionen, erklärt das französische Beratungsunternehmen Capgemini. Ihr Gesamtvermögen stieg demnach um 4,7 Prozent auf 86,8 Billionen Dollar.

Capgemini stellt diese Berechnungen auf Basis statistischer Auswertungen in 71 Ländern seit 1997 jährlich an. Beide Werte sind demnach neue Höchststände - und das, nachdem die reichsten Menschen der Welt im Vorjahr 2022 die stärksten Wohlstandverluste seit zehn Jahren hatten hinnehmen müssen.

Der Anstieg der Vermögen im Jahr 2023 geht - wie auch der Absturz im Vorjahr - vor allem auf die Entwicklung an den Börsen zurück. Der US-Tech-Index legte im vergangenen Jahr um 43 Prozent zu, der S&P500 um 24 Prozent. Der Dax stieg um 20 Prozent und der wichtigste französische Börsenindex CAC40 um 16 Prozent.

Deutschland stark unterdurchschnittlich

Mehr zum Thema

"Die Aktien stiegen zusammen mit dem Tech-Markt, angetrieben von der Begeisterung für generative KI und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft", heißt es in der Studie. Den stärksten Zuwachs bei der Zahl der Millionärinnen und Millionäre verzeichnete demnach mit 7,1 Prozent Nordamerika, ihr Vermögen stieg um 7,2 Prozent. Das Wachstum in Deutschland liegt dagegen unter dem Durchschnitt. Das Vermögen der Reichen stieg hierzulande lediglich um 2,2 Prozent auf 6,28 Billionen Dollar. Die Zahl der Dollar-Millionäre stieg um 2,1 Prozent auf 1,646 Millionen Mitglieder. Damit liegt Deutschland auf Platz drei, hinter den USA und Japan.

Die Höhe der Vermögen und die parallel dazu steigende Ungleichheit haben in den vergangenen Jahren wiederholt Debatten über Gerechtigkeit bei der Besteuerung ausgelöst. Brasilien und Frankreich haben im Rahmen der Gruppe der G20-Staaten gefordert, eine globale Mindeststeuer auf die größten Vermögen der Welt einzuführen.

Quelle: ntv.de, toh/afp

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen