"Nächsten fünf bis zehn Jahre" DIW-Chef erwartet auch mittelfristig erhöhte Inflation
14.04.2023, 09:59 Uhr Artikel anhören
"Sechs, sieben oder acht Prozent sind schon ein Problem. Nicht aber drei Prozent", sagt Fratzscher.
(Foto: picture alliance / epd-bild)
Die deutsche Wirtschaft hat derzeit mit vielen Krisen gleichzeitig zu kämpfen: hohe Energiepreise, Lieferkettenengpässe und Fachkräftemangel. Für die nächsten fünf bis zehn Jahre rechnet DIW-Chef Fratzscher deshalb mit einer hohen Inflationsrate. Das müsse aber nicht unbedingt ein Problem sein.
Deutschland muss sich nach Ansicht von DIW-Chef Marcel Fratzscher auch auf mittlere Sicht auf erhöhte Inflationsraten einstellen. "Meine Vermutung ist, dass wir über die nächsten fünf bis zehn Jahre nicht dauerhaft bei zwei Prozent landen werden", sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) dem "Handelsblatt". Dies müsse aber wirtschaftlich kein Problem sein, fügte der Berliner Ökonom hinzu: "Sechs, sieben oder acht Prozent sind schon ein Problem. Nicht aber drei Prozent."
Höhere Teuerungsraten seien Ausdruck der neuen Realitäten: "Wir werden weniger Arbeitskräfte und mehr Rentner, mehr Nachfrage als Angebot haben. Ein Problem ist das nur für Zentralbanken, die ein Zwei-Prozent-Ziel gesetzt haben und nun damit umgehen müssen", betonte Fratzscher.
Waren und Dienstleistungen kosteten hierzulande im März durchschnittlich 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im Januar und Februar hatte die Teuerung noch je bei 8,7 Prozent gelegen. Die meisten Experten halten den Höhepunkt der Inflation mittlerweile für überschritten. Dennoch dürfte die Teuerung zunächst hoch bleiben und die Kaufkraft der Konsumenten schmälern.
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten in ihrem jüngsten Frühjahrsgutachten im Jahresschnitt 2023 eine Inflation von 6,0 Prozent, nach 6,9 Prozent im Vorjahr. Erst 2024 dürfte die Teuerungsrate demnach spürbar auf 2,4 Prozent fallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zur Eindämmung der hohen Inflation die Zinsen deutlich angehoben.
Quelle: ntv.de, cls/rts