Wirtschaft

Neues Geschäftsfeld Darum wagt Lufthansa Technik den Schritt in die Rüstung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
​Das Unternehmen zeigt auch Interesse daran, perspektivisch Militärmaschinen umzubauen.

​Das Unternehmen zeigt auch Interesse daran, perspektivisch Militärmaschinen umzubauen.

(Foto: IMAGO/USA TODAY Network)

Die Lufthansa Technik baut ihr Geschäftsfeld aus. Das Unternehmen will sich künftig stärker im Rüstungsgeschäft engagieren. Das ist auch eine Reaktion auf die geopolitische Lage. Mit der Bundeswehr hat sie bereits einige Projekte in der Pipeline.

Die Lufthansa Technik betreut seit Jahrzehnten die Flugbereitschaft der Luftwaffe und baut zivile Flugzeuge zu Regierungsmaschinen um. Nun will sie sich noch stärker im Rüstungsmarkt engagieren. Das Ziel: die deutsche Luftwaffe "auch jenseits der Betreuung der Flugbereitschaft stärker unterstützen", wie es etwa im Geschäftsbericht 2023 heißt. Pünktlich zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) kommunizierte die Lufthansa die Pläne. Der Vorstandsvorsitzende der Technik-Sparte Sören Stark übergab der Luftwaffe bei der Veranstaltung - zeitweise von Flugshows verschiedener Kampfjets übertönt - den letzten von drei modernisierten A350, den Regierungsflieger "Kurt Schumacher".

Lufthansa
Lufthansa 7,47

Auf der ILA-Messe tritt das Unternehmen ausschließlich unter der neuen Marke Lufthansa Technik "Defense" auf: Künftig will die Airline-Tochter auch an militärischen Systemen arbeiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bisher zivile Flugzeuge warten, reparieren und instand halten, sollen sie sich jetzt auch Kampfjets und Transporthubschraubern der Bundeswehr widmen.

Dazu baut Lufthansa das neue Geschäftsfeld "Defense" aus. "Schon 2019 haben wir die Entscheidung getroffen, die seit über 60 Jahren bestehende Partnerschaft mit der Bundeswehr strategischer angehen zu wollen", sagt Jens Krüger, Sprecher von Lufthansa Technik, zu Capital. "Wir sehen uns als Teil nationaler Souveränität. Jetzt ist daraus eine ganze Reihe von Aktivitäten geworden."

Notwendige Zulassungen hat Lufthansa Technik bereits

Über einige der Projekte stehen die Verträge schon, bei anderen wird noch verhandelt: So erhält die Bundeswehr zum Beispiel mit dem Projekt "Pegasus" Systeme zur signalerfassenden luftgestützten Überwachung und Aufklärung. Die dafür benötigten drei Flugzeuge modifiziert die Lufthansa Technik. Bei den 60 schweren "Chinook"-Transporthubschraubern von Boeing, die die Luftwaffe ab Herbst 2027 erwartet, will die Lufthansa Technik die Einsatzverfügbarkeit der Flotte als Teil eines Industrieteams gewährleisten. Hier verhandelt man noch darüber, wer welche Arbeiten übernimmt. Gleiches gilt für die Wartungsverträge der 35 US-Kampfjets vom Typ F-35, die angeschafft werden, um die in die Jahre gekommenen Tornado-Flugzeuge der Bundeswehr zu ersetzen.

Das Unternehmen zeigt auch Interesse daran, perspektivisch Militärmaschinen umzubauen: Wenn die Nato ihr fliegendes Radarsystem Awacs bestehend aus umgebauten Boeings 707 modernisiert, könnte Lufthansa Technik die notwendigen Modifikationen durchführen. Die veralteten Jets sollen durch die Boeing E-7 ersetzt werden, die auf dem Passagierflieger des Typs Boeing 737 basiert - mit dem Modell sind die Lufthansa-Techniker aus dem zivilen Geschäft gut vertraut.

In keinem der Projekte werden Angestellte der Lufthansa Technik mit Waffen hantieren, stellt Pressesprecher Krüger gegenüber Capital klar: "Wir konzentrieren uns auf das, womit wir uns auskennen: Lufthansa Technik wird Luftfahrzeuge warten und überholen und Reparaturen etwa an Triebwerken und Komponenten wie Fahrwerken durchführen." Die notwendigen militärischen Zulassungen für diese Dienstleistungen habe man bereits, Prozesse und Technologien würden zivilen Luftfahrtsystemen ähneln.

Schritt gilt als logische Konsequenz

Sicher müsse das Unternehmen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an manchen Stellen noch entsprechend weiterbilden, sagt Krüger, doch "sich Know-how über neue Flugzeuge anzueignen, ist Teil unserer Kompetenz". Am Hamburger Standort der Lufthansa Technik dürften damit auch einige neue Arbeitsplätze entstehen. In einer aktuellen Stellenausschreibung sucht das Unternehmen bereits im Vertrieb Akquise-Referenten speziell für ihre "Defense"-Sparte.

Unter Luftfahrtexperten gilt der Schritt von Lufthansa Technik in den Rüstungsmarkt als logische Konsequenz, von der beide Seite profitieren. Wenn die Bundeswehr Wartungsarbeiten an militärischen Systemen in die erfahrenen Hände der Airline-Tochter legt, muss sie kein Geld ausgeben, um die Maschinen selbst zu warten.

Lufthansa Technik wiederum kann ihr Geschäftsfeld weiter ausbauen, nachdem sich die Airline-Tochter von den Pandemie-Jahren erholt hat. Im Geschäftsjahr 2023 konnte Lufthansa Technik den Umsatz um eine Milliarde auf 6,5 Milliarden Euro steigern, der operative Gewinn lag bei 628 Millionen Euro.

Umsatz soll auf mehr als 10 Milliarden Euro steigen

Mit dem Geschäftsbereich "Defense" stößt Lufthansa Technik in einen vielversprechenden Wachstumsmarkt vor. Das Vorhaben ist Teil des umfangreichen Wachstumsprogramms "Ambition 2030". Nachdem der Einstieg eines weiteren Investors bei Lufthansa Technik Ende vergangenen Jahres gescheitert war, treibt das Wartungsunternehmen seine ambitionierten Pläne nun eigenständig voran. Bis 2030 soll der Umsatz auf mehr als 10 Milliarden Euro steigen.

Wenngleich erste Pläne für die verstärkte Zusammenarbeit mit der Bundeswehr schon 2019 geschmiedet wurden, dürfte die geopolitische Lage die Entwicklung der "Defense"-Sparte zumindest beschleunigt haben. Schließlich trifft das Thema Sicherheit und Militär in Deutschland bei Politik und Bevölkerung wegen des Ukrainekriegs zunehmend auf Akzeptanz.

Die Rüstungsausgaben steigen, um die Bundeswehr zu modernisieren, damit sie ihren Auftrag bei der Landesverteidigung erfüllen kann. Entsprechend dürften Bestrebungen in Richtung Rüstung auch Investoren und Anleger nicht abschrecken: Schlussendlich ist der "Defense"-Bereich nur ein kleiner Teil der Lufthansa Technik und auch diese steuert nur knapp ein Fünftel zu den Umsätzen der Lufthansa Gruppe bei. Somit dürften die Ambitionen der Technik-Tochter auch das ESG-Rating der Lufthansa Gruppe kaum beeinträchtigen. Das lag zuletzt bei der Bewertung "AA", was die Fluggesellschaft zum "ESG Sektor Leader" unter den von MSCI ESG Research analysierten Airlines machte.

Dieser Text ist zuerst bei Capital erschienen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen