Tech-Rally geht weiter Dow schließt auf über 38.000 Punkten
22.01.2024, 23:02 Uhr Artikel anhören
Vor allem im Tech-Sektor hält die gute Laune an.
(Foto: REUTERS)
Nach der Rally zum Wochenschluss treiben Anschlusskäufe die Wall Street auf neue Hochs. Vor allem der Technologie-Sektor bleibt gefragt, nicht nur wegen positiver Unternehmensberichte. Auch der Hype um Künstliche Intelligenz versetzt Anleger in Kauflaune.
Die US-Aktienanleger bleiben in Rekordlaune. Der Dow-Jones-Index schloss am Montag 0,4 Prozent höher mit 38.001 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,3 Prozent auf 15.360 Zähler vor. Der breit gefasste S&P-500-Index verbesserte sich um 0,2 Prozent auf einen Rekordschluss von 4850 Stellen.
Anleger griffen erneut vor allem bei Technologiewerten zu, nachdem die jüngsten Ausblicke von TSMC und Super Micro Computer aus Taiwan die Wetten auf eine steigende Nachfrage nach Produkten Künstlicher Intelligenz (KI) angeheizt hatten. "Investoren betrachten diese Aktien zunehmend als kugelsicher, denn selbst wenn die Weltwirtschaft an Schwung verliert, wird die Nachfrage nach KI-Produkten weiterhin hoch bleiben und die Unternehmensgewinne vor makroökonomischem Gegenwind schützen", sagte Marios Hadjikyriacos, Investment-Analyst beim Broker XM.
Strategen sagen den Aktienmärkten trotz der neuen Rekorde einen holprigen Weg voraus. Die gedämpften Hoffnungen auf rasche Zinssenkungen der US-Notenbank Fed hatten der Wall Street zum Jahresstart zugesetzt. "Wir werden ein hohes Maß an Volatilität erleben. Jede Konjunkturabschwächung könnte den Märkten eine Grenze setzen, und da die Inflation immer noch ein Problem darstellt, kann es sein, dass die Fed viel länger auf sich warten lässt, als die Märkte denken", sagte Paul Nolte, Marktstratege bei Murphy & Sylvest. Händler sehen die Chance auf eine erste Senkung im März immer weiter schwinden und konzentrieren sich nun auf den Mai.
Chinas Notenbank enttäuscht
Die chinesische Notenbank hat zum Wochenstart die Leitzinsen nicht angetastet. Investoren haderten mit der Entscheidung und schickten die chinesischen Märkte auf Talfahrt. Börsianer fürchteten zu wenig Stimulierung für die stotternde Wirtschaft der Volksrepublik von staatlicher Seite. "Das Vertrauen der Anleger in die inländische Wirtschaftspolitik bleibt schwach", erklärte der Vermögensverwalter Minsheng Royal Fund Management.
Eine Ausweitung der Kontrollen in Verbindung mit der Notlandung einer 737-MAX-9 auf weitere Flugzeugtypen des Herstellers setzte Boeing zu. Die Aktien sackten gegen die allgemeine Markttendenz leicht ab. Die US-Luftfahrtbehörde FAA empfahl Fluggesellschaften, auch bei Boeing 737-900ER-Jets die Türverschlüsse zu überprüfen. Für die 737-MAX-9 gilt ein Flugverbot, nachdem am 5. Januar auf einem Flug der Alaska Airlines ein Teil der Flugzeugwand herausgebrochen war.
Aktien des Getreidehändlers Archer-Daniels-Midland brachen rund 24 Prozent ein. Finanzvorstand Vikram Luthar ist im Zuge von Untersuchungen von Buchhaltungspraktiken im Ernährungssegment des Konzerns beurlaubt worden. Gilead stürzten um rund zehn Prozent ab. Das Krebsmedikament Trodelvy des Biotech-Konzerns verfehlte in einer klinischen Studie das Hauptziel des Gesamtüberlebens.
Quelle: ntv.de, ino/rts