Wirtschaft

Grundstein für deutsches Netz Erste Gasleitung wird für Wasserstoff umgerüstet

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Blick auf das oberirdische Leitungsnetz, wo zukünftig Wasserstoff statt Erdgas durchfließen wird.

Ein Blick auf das oberirdische Leitungsnetz, wo zukünftig Wasserstoff statt Erdgas durchfließen wird.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das riesige deutsche Erdgasnetz könnte eines Tages Wasserstoff transportieren. In Niedersachsen wird die erste Leitung für den Wechsel ertüchtigt. Die 46 Kilometer sollen der Grundstein für die grüne Transformation werden.

In Niedersachsen ist mit der Umstellung einer Ferngasleitung für den Transport von Wasserstoff begonnen worden. Dies werde zum ersten Mal in Deutschland gemacht, teilte das Unternehmen Open Grid Europe (OGE) in Essen mit. Innerhalb von zwei Tagen soll auf den Leitungsabschnitten Emsbüren-Bad Bentheim und Bad Bentheim-Legden (NRW) Erdgas in einen anderen Leitungsabschnitt umgepumpt werden. Anschließend solle mit Ertüchtigungsarbeiten begonnen werden, um voraussichtlich von 2025 an die Leitung für den Transport von Wasserstoff zu verwenden. Ziel ist es, in den kommenden Jahren eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen.

Der Abschnitt Emsbüren-Bad Bentheim gehört zu OGE, der Abschnitt Bad Bentheim-Legden gehört je zur Hälfte OGE und Nowega. Eine weitere Leitung von Nowega, die von Lingen nach Bad Bentheim führt, solle von diesem November an auf Wasserstoff umgestellt werden. Mit dem Neubau einer Leitung als Lückenschluss in Lingen habe Nowega Ende September begonnen. Die Umstellung bestehender Leitungen auf Wasserstoff machen den schnellen und kosteneffizienten Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft möglich, sagte Nowega-Geschäftsführer Frank Heunemann.

Gasinfrastruktur auf grüne Gase umstellen

Wasserstoff spiele eine entscheidende Rolle für die grüne Transformation der Wirtschaft, sagte Silke Krebs, Staatssekretärin im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium. "Mit diesen ersten 46 Kilometern Wasserstoffleitung wird der Grundstein für ein leistungsstarkes und effizientes Netz der Zukunft gelegt." Auch Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sollen ihr zufolge von dem Netz profitieren.

Für das Land Niedersachsen sagte Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, dass das Land bis 2040 klimaneutral werden und einen Spitzenplatz bei grünem Wasserstoff einnehmen wolle. Dazu müsse die Gasinfrastruktur auf grüne Gase umgestellt werden. "Heute gehen wir gemeinsam einen wichtigen Schritt für das Wasserstoffnetz in ganz Deutschland."

Quelle: ntv.de, mau/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen