Wirtschaft

Erstmals seit zwei Jahren Europa kauft wieder mehr Gas aus Russland als aus den USA

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Während der Import per Pipeline aus Russland nach Europa stark zurückgegangen ist, sind die LNG-Einfuhren gestiegen.

Während der Import per Pipeline aus Russland nach Europa stark zurückgegangen ist, sind die LNG-Einfuhren gestiegen.

(Foto: picture alliance/dpa/TASS)

Russland war einst mit Abstand Europas wichtigster Gaslieferant. Nach der russischen Invasion in der Ukraine gingen die Importe insgesamt zwar zurück, während die USA ihre Lieferungen stark steigerten. Im Mai allerdings konnte Russland die USA als Gaslieferant wieder überholen.

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Europa seine Abhängigkeit von seinem einstigen Haupt-Gaslieferanten Russland stark reduziert. Der Anteil der russischen Importe an Europas Gasversorgung fiel von zuvor rund 40 Prozent zeitweise auf unter 10 Prozent Ende des ersten Kriegsjahres 2022. Seitdem haben die Einfuhren aus Russland wieder leicht, aber kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Im Mai 2024 hat Russland, Daten des Beratungsunternehmens ICIS zufolge, erstmals seit Kriegsbeginn vor rund zwei Jahren wieder mehr Gas an europäische Länder geliefert als die USA. Das berichtet die "Financial Times".

Russisches, per Pipeline und als Flüssiggas (LNG) per Tanker transportiertes Gas erreichten demnach im vergangenen Monat 15 Prozent Marktanteil in Europa. Zum europäischen Gasmarkt zählt ICIS die EU-Staaten sowie Großbritannien, die Schweiz, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Nordmazedonien. LNG aus den USA kam auf 14 Prozent.

Mehr zum Thema

Die USA haben in den vergangenen Jahren ihre LNG-Produktion und die Exporte nach Europa vervielfacht. Zeitweise stieg der Anteil des amerikanischen Gases auf dem europäischen Markt auf über 20 Prozent. Zuletzt fiel dieser Anteil allerdings wieder, unter anderem durch den Ausfall eines großen LNG-Terminals in den USA. Laut ICIS-Experten dürfte dieser Rückgang nur vorübergehend sein. Mittelfristig bauen die Gasexporteure in den USA angesichts der weltweit hohen Nachfrage aus. Gleichzeitig habe Russland seine Lieferungen durch die südliche Turkstream-Pipeline in Vorbereitung von Wartungsarbeiten im Juni zeitweise erhöht.

Mit einem Anteil der von knapp 30 Prozent ist Norwegen nach wie vor der wichtigste Gaslieferant für Europa. Dass Russland nach wie vor eine bedeutende Rolle bei der Gasversorgung Europas spielt und seine LNG-Lieferungen gegenüber der Vorkriegszeit sogar steigern konnte, ist vor allem nord- und osteuropäischen Ländern ein Dorn im Auge. Die EU bereitet deshalb erstmals Sanktionen gegen russisches Erdgas vor.

Quelle: ntv.de, mbo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen