Nvidia-Funke springt nicht über Inflationssorgen bremsen US-Börsen
23.05.2024, 23:52 Uhr Artikel anhören 
		                      Für Nvidia läuft es derzeit wunderbar.
(Foto: picture alliance / Sipa USA)
Die Aktien von Nvidia lassen derzeit US-Anleger jubeln. Allerdings ist die Stimmung wegen der aktuellen Fed-Protokolle weiterhin gedrückt. Bisher gibt es keine Anzeichen für Zinssenkungen. Das wirkt sich auf den Gesamtmarkt aus.
Inflationssorgen haben die US-Börsen ausgebremst. Zwar ließ die Aussicht auf einen anhaltenden Boom um Künstliche Intelligenz (KI) die Anleger beim Chip-Hersteller Nvidia jubeln. Doch der Funke sprang nicht auf den Gesamtmarkt über. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,5 Prozent tiefer mit 39.065 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500-Index verlor 0,7 Prozent auf 5267 Zähler und der Index der Technologiebörse Nasdaq 0,4 Prozent auf 16.736 Stellen.
Auf Höhenflug waren Aktien von Nvidia, die erstmals die Marke von 1000 Dollar übersprangen und am Ende 9,3 Prozent im Plus bei 1037 Dollar schlossen. Nvidia rechnet im laufenden Quartal mit einem Umsatz von rund 28 Milliarden Dollar, knapp 1,4 Milliarden mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Das bestärkte die Hoffnung der Anleger auf einen nachhaltigen Boom in der Branche für Künstliche Intelligenz (KI). "Zu Beginn war man sehr nervös, ob Nvidia die steigenden Erwartungen weiterhin übertreffen könnte, aber das hat es getan. (...) Aber ich mache mir Sorgen, ob das nicht nach einer Weile verpufft", sagte Brian Jacobsen, Chefökonom bei Annex Wealth Management.
Die Protokolle der jüngsten Sitzung der US-Notenbank Fed dämpften die Hoffnungen auf eine baldige US-Zinssenkung. Denn die Inflation lässt langsamer nach als von den Notenbankern erwartet. "Eine interessante Erkenntnis der letzten 24 Stunden ist, dass die Zentralbanken nach wie vor unsicher sind, wie sie ihre Politik gestalten und wie hoch die Zinsen sein müssen, um die Inflation einzudämmen", kommentierte Kyle Rodda, Analyst bei der Handelsplattform Capital.com.
Bald Zinswende?
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinswende der Fed bei ihren Sitzungen im September und November wird an den Terminmärkten nach wie vor auf rund 60 beziehungsweise 70 Prozent geschätzt. Manche Analysten sagen, die erste Zinssenkung könnte auch erst 2025 kommen. Für Zweifel sorgten am Donnerstag auch eine beschleunigte Wirtschaftstätigkeit und starke Signale vom US-Arbeitsmarkt. "Wenn wir eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums sehen, bedeutet dies, dass die Fed die Hände in den Schoß legen und länger als erwartet nichts tun könnte. Das hat den Märkten im Moment ein wenig den Wind aus den Segeln genommen", sagte Ökonom Jacobsen.
Abwärts ging es mit Aktien von Live Nation, die 7,8 Prozent verloren. Das Justizministerium, 30 Bundesstaaten und andere reichten in New York Klage gegen den Konzertveranstalter und seine Tochterfirma Ticketmaster ein, weil sie die Preise für Konzertkarten illegal in die Höhe getrieben und damit Künstlern geschadet haben sollen. Ziel sei die Aufspaltung des Unternehmens, das Hunderte bekannter Künstler unter Vertrag habe, selbst Konzerthallen besitze und durch Ticketmaster große Teile des Markts für Konzertkarten beherrsche. Boeing sackten um 7,6 Prozent ab. Finanzchef Brian West bereitete Investoren darauf vor, dass der in einer Krise steckende Flugzeugbauer 2024 eher Geld verbrauchen als erwirtschaften wird. Er erwarte für das Gesamtjahr einen negativen freien Cashflow, sagte West auf einer Branchenkonferenz.
Die Auslieferungen würden im zweiten Quartal voraussichtlich nicht steigen. Auch die Auslieferungen nach China hätten sich in den vergangenen Wochen verzögert. Um 3,5 Prozent nach unten ging es bei Tesla. Der E-Auto-Bauer verabschiedet sich stillschweigend von seinem Ziel, so viele Autos zu verkaufen wie Volkswagen und Toyota zusammen. Im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht taucht die Ankündigung, den Absatz bis 2030 auf 20 Millionen Autos pro Jahr zu steigern, nicht mehr auf. Tesla-Chef Elon Musk hatte dieses Ziel im Jahr 2020 öffentlich gemacht.
Alles Weitere zum heutigen Börsengeschehen finden Sie hier.
Quelle: ntv.de, tkr/rts
 
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                            