Wirtschaft

Kampf gegen Inflation Japan schnürt milliardenschweres Rettungspaket

Die japanische Notenbank widersetzt sich weiterhin dem Trend zur geldpolitischen Straffung.

Die japanische Notenbank widersetzt sich weiterhin dem Trend zur geldpolitischen Straffung.

(Foto: picture alliance / Kyodo)

Trotz der steigenden Inflation hält die japanische Zentralbank an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Um die Bevölkerung dennoch vor hohen Kosten zu bewahren, spannt die Regierung einen Rettungsschirm von knapp 200 Milliarden Euro. Das ohnehin hoch verschuldete Land will dafür weitere Staatsanleihen aufnehmen.

Das hoch verschuldete Japan will die Folgen der steigenden Inflation für die Bevölkerung mit einem milliardenschweren Konjunkturpaket abfedern. Es umfasst staatliche Ausgaben im Umfang von 29,1 Billionen Yen (198 Milliarden Euro), wie die japanische Regierung bekannt gab. Unter Einbeziehung der Ausgaben der Kommunen und Privatwirtschaft hat das Paket einen Gesamtumfang von sogar 71,6 Billionen Yen.

Der gegen sinkende Umfragewerte kämpfende Ministerpräsident Fumio Kishida will mit dem Geld vor allem Zuschüsse für steigende Stromrechnungen der Haushalte und Firmen finanzieren. Die Regierung wird die Ausgaben ungeachtet der bereits hohen Staatsverschuldung wahrscheinlich mit weiteren Staatsanleihen finanzieren. Sie will in Kürze einen Nachtragsetat vorlegen, den das Parlament beschließen muss.

Japan widersetzt sich weltweitem Trend

Die steigende Inflation trifft Japan zu einer schweren Zeit, da sich die vor Deutschland drittgrößte Volkswirtschaft der Welt langsamer erholt als andere große Wirtschaftsnationen. Verschärft wird die Lage durch die rasante Abschwächung des Yen, da sich dadurch die Importkosten für das rohstoffarme Land verteuern.

Der Yen wird nach Meinung von Experten vor allem auch durch die Geldpolitik der japanischen Zentralbank belastet, die im Gegensatz zu vielen anderen Notenbanken nicht gegen die Inflation im Land ankämpfe. Diese ist zwar deutlich niedriger als in vielen anderen Ländern, für japanische Verhältnisse aber relativ hoch.

Die Bank of Japan (BoJ) entschied erwartungsgemäß, an ihrem bisherigen Kurs einer extrem gelockerten Geldpolitik festzuhalten. Zudem hob die Notenbank die Inflationserwartung für das noch bis Ende März 2023 laufende Fiskaljahr von 2,3 auf 2,9 Prozent an. Die Wirtschaft werde zugleich lediglich um 2,0 statt wie zuvor erwartet um 2,4 Prozent wachsen, hieß es. Damit widersetzt sich die japanische Notenbank trotz der steigenden Inflation weiter dem Trend zur geldpolitischen Straffung. So sollen die kurzfristigen Zinssätze bei minus 0,1 Prozent und die langfristigen bei etwa null bleiben.

Quelle: ntv.de, lno/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen