Wirtschaft

Führungskräfte wollen Kontrolle Jeder dritte Büroarbeiter muss zurück ins Büro

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Viele Führungskräfte setzen Homeoffice nach wie vor mit Urlaub gleich.

Viele Führungskräfte setzen Homeoffice nach wie vor mit Urlaub gleich.

(Foto: REUTERS)

Nach zwei Jahren Pandemie werden viele Angestellte zurück ins Büro zitiert. Dabei ist der Wunsch nach mehr Flexibilität groß. Viele Arbeitgeber fürchten jedoch nach wie vor, dass die Leistungsfähigkeit dann sinkt.

Ein Drittel der Büroangestellten in Deutschland muss einer Studie zufolge vollständig vom Büro aus arbeiten. Und das, obwohl die Mehrheit der Führungskräfte bereit ist, Mitarbeitern mehr Flexibilität zu gewähren, wie eine Umfrage im Auftrag des Technologieunternehmens Slack ergeben hat. 77 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an, ihre Mitarbeiter von überall aus arbeiten zu lassen, solange diese ihre gewohnten Leistungen erbrächten. Knapp jede dritte Führungskraft lehnt das Arbeiten von überall aus ab - etwa aus Sorge davor, zu wenig Kontrolle über die Mitarbeiter zu haben.

Der Wunsch nach mehr Flexibilität am Arbeitsplatz seitens der Mitarbeiter ist der Studie zufolge groß. Fast die Hälfte aller befragten Büroarbeiter gab an, für einige Zeit von einem Urlaubsort aus arbeiten zu wollen. 13 Prozent nutzten diese Möglichkeit bislang. Viele zogen eine positive Bilanz: 68 Prozent der Befragten, die bereits von einem Urlaubsort aus gearbeitet haben, würden dies wieder tun. Eine Erlaubnis dazu haben den Angaben zufolge bislang nur 15 Prozent.

Mehr zum Thema

In den vergangenen zwei Jahren nutzten trotz des Wunsches nach mehr Freiheit der Studie zufolge nur wenige Büroangestellte die Möglichkeit der örtlichen Flexibilität. 73 Prozent der Befragten gaben an, nicht außerhalb des Büros oder des eigenen Zuhauses gearbeitet zu haben. Lediglich 13 Prozent verlagerten ihr Homeoffice zu Freunden oder Familie. Von einem Urlaubsort aus arbeiteten 7 Prozent. Bei den Führungskräften waren es 14 Prozent.

Die Studie wurde vom Meinungsforschungsinstitut Yougov durchgeführt. Die repräsentative Umfrage basiert auf Online-Interviews mit 2026 Büroarbeitern aus Deutschland im Zeitraum vom 9. bis 16. Mai. Die Stichprobenziehung erfolgte per Zufall aus der Grundgesamtheit des Yougov Panels Deutschland gemäß den Vorgaben der jeweiligen Studie.

Quelle: ntv.de, chr/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen