"Wir streiken weiter" Konflikt um Autozulieferer NHG spitzt sich zu
23.06.2018, 18:25 Uhr
Die IG Metall wies die Warnungen des Arbeitgebers vor einem Jobverlust harsch zurück.
(Foto: picture alliance/dpa)
In der Auseinandersetzung um die Zukunft des Autozulieferers Neue Halberg-Guss verschärft sich der Ton. Der Arbeitgeber warnt wegen des andauernden Streiks vor Jobverlusten. Die Antwort der IG Metall folgt prompt: Es bleibt beim Streik.
Der Konflikt um den Autozulieferer Neue Halberg-Guss (NHG) spitzt sich zu. Am Leipziger Werk blockierten streikende Beschäftigte die Auslieferung bereits fertiggestellter Motorblöcke. Über die Spontandemo hatte zunächst die "Leipziger Volkszeitung" berichtet. Zudem wies die IG Metall Warnungen des Arbeitgebers vor einem Jobverlust harsch zurück. "Es ist der Sinn eines Streiks, maximale ökonomische Auswirkungen zu erzielen", sagte Bernd Kruppa, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Leipzig. "Es bleibt dabei. Wir streiken weiter."
Kruppa reagierte damit auf einen offenen Brief der NHG. Darin hatte der Arbeitgeber die Beschäftigten am Freitag vor einem Jobverlust gewarnt. Wegen des Streiks komme es bei ersten Kunden zu Ausfällen in der Produktion. Mit jedem weiteren Tag riskiere man den Verlust dieser Kunden und damit auch den Verlust aller Jobs in Saarbrücken. Bei dem Konflikt geht es um die geplante Schließung des NHG-Standorts in Leipzig mit rund 700 Beschäftigten Ende 2019 sowie um einen erwogenen Abbau von rund 300 der 1500 Arbeitsplätze in Saarbrücken.
Die Neue Halberg-Guss gehört seit Anfang des Jahres zum Unternehmen Prevent. Die Prevent-Gruppe liefert sich seit langem eine harte Preis-Auseinandersetzung mit dem Hauptkunden Volkswagen. Die "Wirtschaftswoche" berichtete, dass der Autobauer Opel bald massiv von dem Streik bei NHG betroffen sein könnte. "Wir hoffen, dass sich die Verhandlungsparteien bald einigen werden, bevor die aktuelle Situation unsere Produktion beeinflusst", zitierte das Blatt Opel. "Falls auf Lieferanten-Ebene keine Lösung gefunden wird, würden wir geeignete Maßnahmen einleiten, um die Auswirkungen auf unsere Werke zu begrenzen", ergänzte ein Opel-Sprecher.
Jede Form von Streikbruch wird verhindert
In dem offenen Brief der NHG hieß es, wenn die Beschäftigten für das Unternehmen und für die Arbeitsplätze kämpfen wollten, sollten sie den Streik beenden, der "am Ende nur verbrannte Erde" hinterlasse. "Wir fahren die Produktion wieder an und laden Sie ein, Teil davon zu sein." IG-Metall-Sprecher Kruppa sagte dazu, jede Form von Streikbruch solle verhindert werden. Erst am Mittwoch waren Sozialtarifverhandlungen zwischen dem Autozulieferer und der IG Metall vorerst gescheitert. Die Schuld dafür hatten sich beide Seiten gegenseitig zugeschoben.
Die IG Metall fordert eine Qualifizierungsgesellschaft und einen Treuhandfonds, den die NHG finanzieren soll. Aus dem Fonds sollen Leistungen für Beschäftigte bezahlt werden, wenn Arbeitsplätze verloren gehen sollten. Die NHG wiederum hatte der Gewerkschaft "absurd hohe Forderungen" vorgeworfen.
Quelle: ntv.de, lri/dpa