Teure Pleite auch für Fiskus Land Berlin bürgt für KaDeWe-Millionenkredite
17.02.2024, 10:18 Uhr Artikel anhören
Von dem KaDeWe-Kredit sind noch 55 Millionen Euro offen.
(Foto: picture alliance/dpa)
Auch für Berlin kann die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe finanziell unangenehm werden: Einem Bericht zufolge übernahm das Land 2020 das Zahlungsrisiko eines Corona-Hilfskredits. Es sollen bis zu 18 Millionen Euro auf dem Spiel stehen.
Die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe könnte die Steuerzahler in Berlin laut einem Medienbericht bis zu 18 Millionen Euro kosten. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) berichtete, bürgt das Land Berlin derzeit noch für Kredite der Kaufhausgruppe in dieser Höhe. Demnach stammt das Zahlungsrisiko aus einer Bund-Länder-Bürgschaft für einen Kredit im Umfang von 90 Millionen Euro, den die KaDeWe-Muttergesellschaft im Jahr 2020 im Rahmen der Corona-Hilfsmaßnahmen in Anspruch genommen hatte.
Für diese Kreditbürgschaft übernimmt der Bund laut RBB die Hälfte des Risikos, die andere Hälfte teilt sich demnach Berlin mit Hamburg und Bayern. In diesen Bundesländern befinden sich die drei namhaftesten Kaufhäuser der KaDeWe-Gruppe: Neben dem gleichnamigen Haus in Berlin sind dies das Alsterhaus in Hamburg und der Oberpollinger in München.
Die KaDeWe-Gruppe erklärte laut RBB, Rückzahlungen "in relevanter Höhe" seien bereits an den Kreditgeber geleistet worden. Aktuell beträgt die Kreditsumme laut RBB noch 55 Millionen Euro. Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen wollte sich demnach zu den genannten Summen nicht äußern. Ein Sprecher erklärte dem RBB gegenüber jedoch, dass erst die bestehenden Sicherheiten verwertet werden müssten, bevor eine Ausfallbürgschaft in Anspruch genommen werden könne. Aus einer Insolvenz alleine ergebe sich "noch keine Inanspruchnahme einer Bürgschaft".
Die KaDeWe-Gruppe hatte Ende Januar Insolvenz angemeldet. Unternehmenschef Michael Peterseim machte die hohen Mieten des insolventen Immobilienkonzerns Signa für die finanziellen Probleme des Unternehmens verantwortlich.
Quelle: ntv.de, jog/AFP