Wirtschaft

Die Rivalen staunen Bauklötze Lego baut Umsatz aus

Weltmarke mit Aussicht auf neuen Rekordgewinn: Allein im ersten Halbjahr verdient Lego fast eine halbe Milliarde Euro.

Weltmarke mit Aussicht auf neuen Rekordgewinn: Allein im ersten Halbjahr verdient Lego fast eine halbe Milliarde Euro.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Höhenflug des dänischen Spielzeug-Riesen hält an: Mit dem Verkauf von bunten Plastikmodulen steuert Lego im laufenden Jahr auf einen neuen Rekordgewinn zu. Neue Zielgruppen könnte sich Lego durch eine Antwort auf "Minecraft" sichern.

Gestützt auf den weltweiten Erfolg seiner Systembauklötze kann der dänische Spielwarenhersteller Lego den Vorsprung auf die Konkurrenz weiter ausbauen. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres verdiente der Konzern mit Sitz in Billund knapp 3,6 Milliarden dänische Kronen (rund 476 Millionen Euro). Lego steuert damit auf einen neuen Jahresrekord zu.

Bereits im Vergleichszeitraum aus dem Vorjahr hatte Lego unter dem Strich rund 2,7 Milliarden Kronen verdient. Dieses Halbjahresergebnis konnten die dänischen Vermarktungsgenies diesmal deutlich übertreffen.

300 Lego-Sets im Handel

Auch beim Umsatz legte Lego im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 noch einmal deutlich zu. Der Umsatz stieg von knapp 11,5 auf 14,1 Milliarden Kronen. Lego kommt damit auf einen Halbjahresumsatz von rund 1,9 Milliarden Euro.

Lego-Chef Jørgen Vig Knudstorp nannte das Ergebnis "höchst zufriedenstellend". Im ersten Halbjahr 2015 seien 300 verschiedene Lego-Sets am Markt erhältlich gewesen. Gute Verkaufszahlen bescherten den Dänen vor allem Klassiker wie "Lego City", die Reihe "Creator" oder auch "Lego Technic". Auch die neue Fantasy-Serie "Lego Elves" sei gut gestartet.

Modulare Spielzeugsystem, gefertigt in hochpräziser Spritztechnik: Aus Lego-Bausteinen entstand das Kunstwerk "Freddie" von Craig Stevens.

Modulare Spielzeugsystem, gefertigt in hochpräziser Spritztechnik: Aus Lego-Bausteinen entstand das Kunstwerk "Freddie" von Craig Stevens.

(Foto: REUTERS)

"Mit dem Erscheinen des Star-Wars-Films Ende des Jahres erwarten wir, dass auch die Star-Wars-Linie in der Weihnachtszeit anzieht", sagte Lego-Finanzchef John Goodwin. Die dänische Presse hatte zuvor spekuliert, ob Lego angesichts des Umsatzwachstums mit der Produktion für die Feiertage überhaupt hinterherkomme. "Die positive Entwicklung hat unser System ein bisschen strapaziert", bestätigte Goodwin.

Kann Lego zu Weihnachten liefern?

Gerüchte um etwaige Lieferengpässe könnten dem Konzern durch vorgezogene Einkäufe besorgter Fans zusätzliche Einnahmen bescheren. Goodwin bemühte sich, die Sorgen der dänischen Presse zu zerstreuen. "Wir tun unser Bestes, um sicherzustellen, dass alle Kinder und Eltern unsere Produkte bekommen können", sagte er.

Der wachsenden Nachfrage will der Spielzeug-Hersteller zudem mit einer neuen Fabrik in China gerecht werden. Die Anlage, in der mehr als 600 Mitarbeiter angestellt sein sollen, will Lego Ende des Jahres in Betrieb nehmen. Insgesamt arbeiten für die Lego-Gruppe mehr als 15.000 Menschen.

Etwa 100 von ihnen sollen längerfristig daran forschen, ob Lego-Steine in Zukunft aus nachhaltigeren Materialien als Plastik hergestellt werden könnten. Dafür will das Unternehmen ein Forschungszentrum in Dänemark bauen.

Um im Kampf um die Kindergunst mit iPads und Co. mithalten zu können, bringen die Dänen im Herbst "Lego Dimensions" auf den Markt. Damit können Kinder erst aus Lego-Steinen ein Spielzeug bauen und es dann mit Hilfe eines speziellen Lesegeräts einscannen, um es so in eine Computerspiel-Umgebung zu übertragen. Beobachter sehen in der neuen Reihe auch einen Versuch der Dänen, an dem weltweiten Erfolg des legoähnlichen Computerspiels "Minecraft" anzuknüpfen.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen