Wirtschaft

KI-Mega-Programm ohne ihn Musk missfällt Trumps "Stargate"-Projekt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Trump hatte den US-KI-Pionier OpenAI für das Projekt ins Boot geholt, was Musk offenbar nicht gut findet.

Trump hatte den US-KI-Pionier OpenAI für das Projekt ins Boot geholt, was Musk offenbar nicht gut findet.

(Foto: IMAGO/UPI Photo)

Mit "Stargate" stellt der neue US-Präsident das "größte IT-Infrastrukturprojekt der Geschichte" vor. Mit seinem Intimus Musk hat Trump das anscheinend nicht abgesprochen - der scheint auf X jedenfalls nicht begeistert von dem Vorhaben.

Das von Donald Trump verkündete Mega-Investitionsprogramm zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer ersten Differenz zwischen dem neuen US-Präsidenten und seinem Vertrauten Elon Musk geführt. Musk kritisierte, dass das Projekt - an dem er selbst nicht beteiligt ist - unzureichend finanziert sei. Die Hauptinvestoren hätten "das Geld nicht".

Trump hatte das KI-Infrastruktur-Projekt mit dem Namen "Stargate", das nach seinen Angaben Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll, am Tag nach seiner Amtseinführung bekannt gegeben. Hauptträger des Projekts sind der US-KI-Pionier OpenAI, der japanische Softbank-Konzern und der US-Software- und Hardware-Hersteller Oracle.

Musk bemerkte nun auf X, dass Softbank sich nur "deutlich unter zehn Milliarden" Dollar für das Vorhaben gesichert habe. Dies wisse er "aus guter Quelle". Softbank-Chef Masayoshi Son hatte angekündigt, Stargate werde mit Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Dollar starten. Während der kommenden vier Jahre solle die Summe dann auf 500 Milliarden Dollar steigen.

OpenAI-Chef weist Behauptung zurück

Musks Kritik an dem Projekt kommt überraschend, da der Chef von Tesla und SpaceX in den vergangenen Monaten den engen Schulterschluss mit Trump geübt, dessen Wahlkampf mit 270 Millionen Dollar unterstützt und jubelnd an den Feierlichkeiten zu Trumps Amtseinführung am Montag teilgenommen hatte. Für die neue Regierung soll Musk als Sonderberater für den Bürokratieabbau arbeiten.

OpenAI-Chef Sam Altman bezeichnete Musks Kommentare zu Stargate als "falsch". Das Projekt sei "großartig für unser Land", schrieb Altman auf X. "Ich sehe ein, dass das, was großartig für unser Land ist, nicht immer optimal für Ihre Firmen ist, aber ich hoffe, dass Sie in ihrer neuen Rolle meist (das Land) an erste Stelle setzen werden", fügte der OpenAI-Chef spitz mit Blick auf Musks Rolle in der neuen Regierung hinzu.

Altman hatte bei der Bekanntgabe von "Stargate" an der Seite Trumps im Roosevelt-Raum des Weißen Hauses gestanden - ebenso wie Softbank-Chef Son und Oracle-Chef Larry Ellison. Musk befindet sich mit Altman schon seit Längerem im Streit. Der umtriebige Unternehmer hatte an der Gründung von OpenAI mitgewirkt, die Firma aber 2018 verlassen. Inzwischen geht er auch mit juristischen Mitteln gegen Altman vor. In einer Klageschrift beschuldigte er OpenAI, sich von den ursprünglichen gemeinnützigen Zielen entfernt und sich de facto zu einem profitorientierten Unternehmen entwickelt zu haben.

Mit seiner Software ChatGPT hat OpenAI in den vergangenen Jahren eine weltweite Führungsrolle bei der KI erlangt. Musk gründete unterdessen 2023 seine eigene KI-Firma xAI. Durch sein erst im vergangenen Jahr geschlossenes Bündnis mit Trump hat der reichste Mensch der Welt erheblichen politischen Einfluss erlangt. Schon vor Trumps Amtsantritt war allerdings darüber spekuliert worden, ob es zum Bruch zwischen den beiden kommen könnte - da Trump es bekanntlich schwer erträgt, wenn ihm jemand die Show stiehlt.

Das Weiße Haus kommentierte Musks Affront, ohne ihn beim Namen zu nennen: "Das amerikanische Volk sollte Präsident Trump und diesen Unternehmenschefs glauben", sagte Sprecherin Karoline Leavitt im Fernsehsender Fox News. "Diese Investitionen kommen in unser großartiges Land - und bringen amerikanische Jobs mit sich."

Keine Regeln mehr für KI-Entwickler

Trump betrachtet "Stargate" jedenfalls als Beleg für den Anbruch des "goldenen Zeitalters" der USA, das er in seiner Antrittsrede versprochen hatte. "Dieses monumentale Unterfangen ist eine überwältigende Vertrauenserklärung in Amerikas Potenzial unter einem neuen Präsidenten", sagte der Republikaner bei der Bekanntgabe des Programms.

"Stargate" werde die Infrastruktur aufbauen, darunter "kolossale Datenzentren", um die Fortschritte bei der Weiterentwicklung von KI-Anwendungen voranzutreiben, kündigte Trump an. Mehr als 100.000 Arbeitsplätze würden so geschaffen. Die Weiterentwicklung der KI geht mit einem riesigen Strombedarf einher, denn die Technologie benötigt höchst leistungsfähige Rechenzentren.

Trump hatte zuvor ein Dekret seines Vorgängers Joe Biden zur Regulierung von KI aufgehoben. Die USA, in denen die bedeutendsten KI-Entwickler tätig sind, haben somit keine gültigen staatlichen Richtlinien zur KI-Entwicklung mehr.

Quelle: ntv.de, Alex Pigman, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen