Mit Trendwende bei Opel auf Kurs PSA liefert gute Absatzzahlen
24.04.2018, 10:08 Uhr
Schmerzhafte Opel-Integration in den PSA-Konzern.
(Foto: picture alliance / Frank Rumpenh)
In Deutschland stoßen die Opel-Kürzungspläne des Autokonzerns PSA auf scharfe Kritik. Die Franzosen sehen allerdings ihren Kurs bestätigt. Das strategische Vorhaben "Push to Pass" für Opel und Vauxhall entwickle sich gut, heißt es.
Der Opel-Mutterkonzern PSA sieht sich mit seinen Plänen für eine Trendwende bei dem deutschen Autobauer auf Kurs. Das strategische Vorhaben "Push to Pass" und die Pläne für Opel sowie die britische Tochter Vauxhall entwickelten sich wie vorgesehen, um "diese starke Leistung zu einer soliden Basis für die Zukunft zu machen", erklärte PSA-Finanzchef Jean-Baptiste de Chatillon bei Vorlage der Umsatzzahlen vom ersten Quartal.
In diesem Zeitraum hatten die im vergangenen Jahr übernommenen Töchter Opel und Vauxhall maßgeblich zu einem Umsatzplus von 42 Prozent auf knapp 18,2 Milliarden Euro beigetragen. Ohne die neuen Unternehmensteile mussten sich die Franzosen mit einem Plus von 13,3 Prozent begnügen. Ihre ursprünglichen Kernmarken Peugeot, Citroen und DS brachten Umsätze von 10,21 Milliarden Euro.
Am Ausblick - ohne Opel, Vauxhall - hält PSA fest. So soll der Umsatz bis 2018 um 10 Prozent im Vergleich zu 2015 steigen. Die operative Marge im Autogeschäft soll 2016 bis 2018 im Durchschnitt bei über 4,5 Prozent liegen.
Ein Börsianer spricht von einem guten Jahresauftakt. Der Umsatz liege am oberen Ende der Erwartungen. Positiv hebt der Marktteilnehmer die starke Entwicklung der Franzosen in den Schwellenländern hervor.
In Deutschland gibt es Kritik am Kurs des PSA-Managements. Die Sanierungsverhandlungen für die Opel-Werke blieben bisher ohne Ergebnis. Im thüringischen Eisenach ist am Dienstag eine Protestaktion geplant. Dabei wollen sich Beschäftigte, Gewerkschafter und thüringische Landespolitiker für den Erhalt des Standorts einsetzen. Unter anderen werden Ministerpräsident Bodo Ramelow und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee erwartet.
Quelle: ntv.de, wne/rts/DJ/dpa