Wirtschaft

Legendäre Schusswaffe Pistolen-Entwickler Gaston Glock ist tot

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Gaston Glock mied Zeit seines Lebens Rampenlicht.

Gaston Glock mied Zeit seines Lebens Rampenlicht.

(Foto: picture alliance / GERT EGGENBERGER / APA / picturedesk.com)

1980 krempelt Gaston Glock mit seiner Erfindung den Markt für Handfeuerwaffen um. Mittlerweile tragen etwa 80 Prozent der Ordnungshüter in den USA eine Pistole aus der Schmiede des Österreichers. Nun ist der Unternehmer im Alter von 94 Jahren gestorben.

Als Entwickler der Glock-Pistole machte er sich einen Namen - nun ist der österreichische Unternehmer Gaston Glock im Alter von 94 Jahren gestorben. Dies gab am Abend sein nach ihm benanntes Unternehmen auf seiner Website bekannt. Der eher diskret lebende Glock hatte seine Waffenfirma 1963 in Niederösterreich gegründet, inzwischen hat das Rüstungsunternehmen weltweit Filialen.

Der 1929 geborene Kunststofftechniker Glock produzierte mit seiner Firma am Stammsitz in Deutsch-Wagram nordöstlich von Wien zunächst Konsumgüter aus Kunststoff und Metall sowie Messer. Als das österreichische Bundesheer 1980 eine neue Handfeuerwaffe brauchte, bot Glock an, die Pistole zu entwickeln - und erfand die legendäre Glock 17. Die halbautomatische Pistole im Kaliber 9 Millimeter ist leicht zu montieren und besteht mehrheitlich aus Kunststoff. Nachfolgende Modelle unterscheiden sich lediglich durch unterschiedliche Griffstückgrößen, Lauflängen und Kaliber von der Glock 17.

Das Unternehmen Glock mit seinen rund 2000 Beschäftigten beliefert neben dem österreichischen Bundesheer unter anderem die Armeen von Frankreich und Großbritannien. In den USA tragen inzwischen etwa 80 Prozent der Polizisten Glock-Pistolen. In Hollywood-Filmen sind Helden und Bösewichte oft mit dieser Waffe ausgestattet. Unter anderem trugen Bruce Willis in "Stirb langsam 2" und Tommy Lee Jones in "Auf der Jagd" eine Glock. Auch einige Amokläufer wie der norwegische Rechtsterrorist Anders Breivik griffen bei ihren Taten auf eine Glock-Pistole zurück.

Mit der Glock 17 nahm die Karriere von Gaston Glock Fahrt auf.

Mit der Glock 17 nahm die Karriere von Gaston Glock Fahrt auf.

(Foto: picture alliance / Frank Duenzl)

Glock selbst trat nur selten in der Öffentlichkeit auf. 1999 überlebte er einen Mordanschlag in einer Tiefgarage in Luxemburg. Ein ehemaliger Geschäftspartner Glocks, der den Angriff mit einem Hammer in Auftrag gegeben hatte, wurde danach zu 20 Jahren Haft verurteilt. Im Juni 2011 ließ sich Glock nach 49 Jahren Ehe von seiner ersten Ehefrau Helga scheiden und heiratete einen Monat später die 52 Jahre jüngere Kathrin Tschikof, die später verschiedene Funktionen in Glocks Unternehmensgruppe ausübte.

Für Schlagzeilen sorgte zudem der Rosenkrieg nach Glocks Scheidung. Seine Ex-Frau verklagte ihn 2014 erfolglos auf 500 Millionen Dollar. Glock hinterlässt drei Kinder aus seiner ersten Ehe. Sein Vermögen wurde zuletzt auf rund 1,5 Milliarden Euro geschätzt.

Quelle: ntv.de, jpe/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen