Amazon nach Zahlen im Höhenflug Präsidentschaftswahl wird für US-Börsen zum Bremsklotz
01.11.2024, 22:44 Uhr Artikel anhören
Eine holprige Woche liegt hinter der Wall Street, eine noch holprigere dürfte folgen.
(Foto: REUTERS)
Nach den deutlichen Abschlägen der letzten Tage erholt sich die Wall Street zum Wochenende etwas. Allerdings macht sich die Ungewissheit und Nervosität vor der US-Wahl bereits bemerkbar. Für die Börse ist diese Unsicherheit das stärkste Gift.
Die Anleger an der Wall Street haben den steilen Rückgang bei den US-Arbeitsmarktdaten gelassen aufgenommen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss nach der Veröffentlichung der Jobdaten am Freitag 0,7 Prozent höher bei 42.052 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 rückte um 0,4 Prozent auf 5728 Zähler vor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,8 Prozent auf 18.239 Stellen.
Im Oktober kamen in den USA lediglich 12.000 neue Jobs außerhalb der Landwirtschaft hinzu. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit 113.000 gerechnet. Experten verwiesen darauf, dass die Statistik durch die Folgen des Hurrikans "Milton" und den Streik beim Flugzeughersteller Boeing verzerrt wurde.
"Rechnet man die Sondereffekte heraus, fällt der Arbeitsplatzaufbau weiterhin robust aus", erklärte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. Dies zeigt sich auch an der getrennt ermittelten Arbeitslosenquote, die bei 4,1 Prozent verharrte. "Die Zahl bleibt stabil. Deswegen mache ich mir noch keine Sorgen", sagte Brad McMillan, Chefanleger beim Broker Commonwealth.
Ölpreise schießen in die Höhe
Die Unsicherheit über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl entwickelte sich in den vergangenen Tagen allerdings zum Bremsklotz: Auf Wochensicht verzeichneten der Nasdaq und der S&P Verluste von jeweils rund anderthalb Prozent. Kurz vor der Stimmabgabe am Dienstag gibt es keinen haushohen Favoriten: Die Demokratin Kamala Harris und der Republikaner Donald Trump liegen in Umfragen Kopf an Kopf. "Für die Börse ist Unsicherheit das stärkste Gift", warnte Stratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets.
Spekulationen auf einen Vergeltungsschlag vom Iran gegen Israel trieben indes die Ölpreise in die Höhe. Der israelische Geheimdienst deutete an, dass der Iran sich in den kommenden Tagen auf einen Angriff auf Israel von irakischem Territorium aus vorbereite, berichtete die US-Nachrichtenseite Axios. Dies erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass es vor der US-Wahl zu weiteren Feindseligkeiten kommt, sagte SEB Research-Analyst Ole Hvalbye. Der Iran ist einer der größten Ölproduzenten weltweit. Die Nordsee-Rohölsorte Brent und US-Leichtöl WTI verteuerten sich um jeweils rund ein halbes Prozent auf 73,11 und 69,49 Dollar je Fass (159 Liter).
Im Rampenlicht bei den Einzelwerten standen unter anderem die Aktien von Amazon, die um gut sechs Prozent zulegten. Die gestiegene Kauflaune der Verbraucher im dritten Quartal hatte dem Online-Einzelhändler einen Gewinnsprung beschert.
Gefragt waren auch die Titel von Intel mit einem Plus von fast acht Prozent. Die Erlöse des Chipkonzerns schrumpften im abgelaufenen Vierteljahr weniger stark als befürchtet. Investoren griffen auch bei Boeing zu. Die Aktie kletterte um 3,5 Prozent. Der Flugzeugbauer hat im Tarifstreit mit streikenden Mitarbeitern erneut sein Gehaltsangebot erhöht. Mehr als drei Prozent ins Minus drehten auch B.Riley. Der Finanzdienstleister hat angekündigt, er werde einen Teil seines Vermögensverwaltungsgeschäfts verkaufen, um sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren.
Nach unten ging es auch für Apple. Die Titel des iPhone-Anbieters gaben 1,3 Prozent nach. Finanzchef Luca Maestri äußerte sich nach der Bekanntgabe der jüngsten Quartalsergebnisse zurückhaltend über das Weihnachtsgeschäft.
Das Geschehen rund um die deutsche Börse (DAX) können Sie in unserem Börsen-Tag noch einmal nachverfolgen.
Quelle: ntv.de, mba/rts