Wirtschaft

Verharren auf hohem Niveau droht Spritpreise geben erstmals deutlich nach

Ein Anblick, der immer noch keine Freude macht.

Ein Anblick, der immer noch keine Freude macht.

(Foto: IMAGO/Gottfried Czepluch)

Freude bereitet der Stopp an der Zapfsäule zwar immer noch nicht, aber zum ersten Mal seit den jüngsten Extremwerten zeigt sich beim Spritpreis ein deutlicher Rückgang. Echte Entspannung bringt er aber nicht, Experten warnen sogar davor, dass sich die Preise nun stabilisieren.

Erstmals seit den Höchstständen der vergangenen Tage sind die Spritpreise wieder deutlich gesunken. Der Dieselpreis gab binnen eines Tages um 4,2 Cent pro Liter nach, Super E10 verbilligte sich um 3,3 Cent. Wie der ADAC mitteilte, lag der bundesweite Tagesdurchschnittspreis für Diesel am Mittwoch bei 2,25 Euro pro Liter. Bei Super E10 waren es 2,159 Euro. Auch am heutigen Donnerstag gab es dem Verkehrsklub zufolge Anzeichen für einen weiteren, wenn auch langsameren Rückgang.

Im Vergleich zum Stand vor Beginn des Ukraine-Kriegs ist Diesel damit noch knapp 59 Cent pro Liter teurer, E10 knapp 41 Cent, während der zwischenzeitlich stark gestiegene Rohölpreis zuletzt wieder relativ nahe an seinem Vorkriegswert lag. Der ADAC schätzt die Spritpreise nach wie vor als zu hoch ein. Der aktuelle Rückgang müsse weitergehen. Der von Finanzminister Christian Lindner (FDP) vorgeschlagene Tank-Zuschuss stößt unterdessen auf Kritik von Ökonomen. Er sei nicht das richtige Instrument, sagte Clemens Fuest, Präsident des Münchner ifo Instituts, der "Rheinischen Post". "Entlastungen sollten nicht mit der Gießkanne erfolgen, sondern gezielt."

Mehr zum Thema

Das ifo Institut schätzt die weiter hohen Benzin- und Dieselpreise trotz deutlich gesunkener Rohölpreise nicht als Seltenheit ein. Bei einer weiter hohen Nachfrage am Markt könnten sich Preise stabilisieren, "beispielsweise, weil die Abnehmer für die Zukunft noch höhere Preise erwarten", sagte Ifo-Energieexpertin Karen Pittel der "Augsburger Allgemeinen" im Interview. "Im Grunde beobachten wir dies in gewissem Umfang gerade hinsichtlich der Nachfrage nach Heizöl und Diesel." Dass Benzin- und Dieselpreise asymmetrisch auf steigende und fallende Preise für Rohöl reagieren, sei kein neues Phänomen.

Der Kraftstoffmarktexperte des ADAC, Jürgen Albrecht, widerspricht dem teilweise: "Neu ist es sicher nicht, dass sich Benzin- und Ölpreis vorübergehend voneinander entkoppeln. Allerdings ist es sehr selten und bisher noch nie in einem so extremen Maß passiert, wie wir es derzeit beobachten", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. "Bei Diesel gibt es das wegen der Ähnlichkeit zum Heizöl saisonabhängig häufiger - allerdings auch hier nicht so stark wie derzeit."

Quelle: ntv.de, tno/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen