Wirtschaft

Mehr Wagniskapital Startups bekommen Finanzspritze aus der Wirtschaft

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sollen außerdem Investitionshemmnisse abgebaut werden.

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sollen außerdem Investitionshemmnisse abgebaut werden.

(Foto: picture alliance/dpa)

Auf einem Startup-Gipfel in Berlin kündigen große Unternehmen eine milliardenschwere Unterstützung für junge, innovative Firmen an. Sie wollen bis 2030 rund 12 Milliarden Euro investieren, um privates Wagniskapital zu mobilisieren. Experten zufolge ist das nur ein kleiner Teil der eigentlich benötigten Summe.

Zur Finanzierung junger, innovativer Startup-Firmen haben Unternehmen eine milliardenschwere Unterstützung in Aussicht gestellt. Sie wollen bis 2030 rund 12 Milliarden Euro in Wagniskapital investieren, wie die Bundesregierung und die staatliche Förderbank KfW zu einem Startup-Gipfel in Berlin mitteilten. Zusammen mit Unternehmen wurde eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.

Dazu zählen die Allianz, die Commerzbank, die Deutsche Bank und der US-Vermögensverwalter Blackrock sowie die Deutsche Börse, die Telekom und Henkel. In der Erklärung heißt es, die bisherigen Investitionen und verbesserten Rahmenbedingungen für Startups reichten im internationalen Vergleich nicht aus.

Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einer "richtig guten Nachricht" für deutsche Startups und den Standort Deutschland. Durch die Initiative sollten private Investitionen in Wagniskapital, in Startups und in Innovationstechnologien mobilisiert werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner sagte: "Nur wenn es uns gelingt, mehr privates Kapital zu mobilisieren, werden wir zusätzliches Wachstum schaffen."

Angekündigt wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket, um Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital zu verbessern. Startups und sogenannte Scaleups spielten eine wichtige Rolle als Innovationsmotor der deutschen Volkswirtschaft, hieß es. Diese Unternehmen benötigten jedoch eine ausreichende Finanzierung und tragfähige Strukturen, um zu wettbewerbsfähigen Unternehmen heranzuwachsen.

Finanzierungslücke von etwa 30 Milliarden Euro

Mehr zum Thema

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagte, es sollten Investitionshemmnisse abgebaut werden. Der Präsident des Digitalverbands Bitkom, Ralf Wintergerst, sagte, die Initiative werde die Finanzierung vieler deutscher Start-ups erleichtern und verbessern. Junge Tech-Unternehmen in Deutschland könnten schneller wachsen und den Technologie- und Innovationsstandort stärken.

Der Startup-Verband forderte zuletzt eine Verdreifachung der sogenannten Venture-Capital-Investitionen bis 2030, um eine jährliche Finanzierungslücke von etwa 30 Milliarden Euro in Deutschland zu schließen. Dazu sei es notwendig, mehr privates Kapital für "Venture Capital" (Wagniskapital) zu mobilisieren, insbesondere von institutionellen Investoren wie etwa Versicherungen. Zahlreiche Börsengänge junger Firmen im außereuropäischen Ausland führten zu einem erheblichen Wertschöpfungsverlust für den Standort Deutschland.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen