Wirtschaft

"Deutlich Luft nach oben" Stimmung bei deutschen Exporteuren gibt erneut nach

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zuwächse bei den Ausfuhren erwarten weiterhin nur wenige Branchen.

Zuwächse bei den Ausfuhren erwarten weiterhin nur wenige Branchen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die deutsche Exportwirtschaft startet schwach ins neue Jahr. Das entsprechende Barometer fällt auf minus 8,4 Punkte. Der Umfrage zufolge erwartet eine Mehrheit der Branchen, dass ihre Exporte weiter zurückgehen, vor allem der Automobil- und Maschinenbau und die Elektrotechnik.

Für die deutsche Exportindustrie hat das Jahr alles andere als verheißungsvoll begonnen: Ihre Erwartungen für die Geschäfte in den kommenden Monaten sanken im Januar erneut. Das entsprechende Barometer fiel auf minus 8,4 Punkte, von minus 7,1 Zählern im Dezember, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner Unternehmensumfrage mitteilte. "Die deutsche Exportwirtschaft profitiert gegenwärtig kaum von der weltwirtschaftlichen Entwicklung", sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Da gibt es noch deutlich Luft nach oben."

Zuwächse bei den Ausfuhren erwarten weiterhin nur wenige Branchen. Dazu zählen unter anderem die Nahrungsmittel-Produzenten, die Getränkehersteller sowie die Glas- und Keramikbranche. In der Elektrobranche konnten die Exporterwartungen zulegen: Dort gleichen sich positive und negative Aussichten gegenwärtig nahezu aus. "Im Maschinenbau allerdings sanken die Erwartungen auf den niedrigsten Wert seit Juni 2020", hieß es. Damals sorgte die Corona-Pandemie für wirtschaftliche Verwerfungen. Auch bei den Autoherstellern hält die Exportschwäche an. Gleiches gilt für den Metallsektor.

Mehr zum Thema

Inflation, gestiegene Zinsen, internationale Krisen: Die deutschen Exporte insgesamt sind 2023 wegen der unter zahlreichen Belastungen ächzenden Weltkonjunktur gesunken. Sie fielen um 1,4 Prozent im Vergleich zu 2022 auf 1562,1 Milliarden Euro. Wegen Nachholeffekten nach dem ersten Nachfrageschock durch die Corona-Krise hatte es 2022 und 2021 noch kräftige Zuwächse von 15,7 und 14,0 Prozent gegeben.

Die Exporteure haben wegen der steigenden Nachfrage aus China und Großbritannien einen guten Jahresauftakt im Übersee-Geschäft hingelegt. Die Warenausfuhren in die Staaten außerhalb der Europäischen Union wuchsen im Januar um 1,3 Prozent zum Vormonat auf 58,9 Milliarden Euro. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es ein Plus, und zwar von 1,4 Prozent. Der Handel mit den sogenannten Drittstaaten deckt knapp die Hälfte aller deutschen Exporte ab.

Quelle: ntv.de, jki/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen