Wirtschaft

Exporte verfünfzigfacht Sanktionsgüter kommen über Türkei und GUS nach Russland

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Teile für russische Waffen aus dem Westen müssen einen Umweg nehmen, doch sie finden ihren Abnehmer.

Teile für russische Waffen aus dem Westen müssen einen Umweg nehmen, doch sie finden ihren Abnehmer.

(Foto: dpa)

Der Westen belegt Russland seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine mit weitreichenden Sanktionen. Verbotene Waren - darunter auch Teile für die Rüstungsindustrie - gelangen dennoch in Putins Reich. Wie das IFO-Institut aufzeigt, geht deren Weg vor allem über den Bosporus und durch die GUS.

Russland umgeht dem IFO-Institut zufolge die Sanktionen bei westlichen Gütern vor allem über zentralasiatische Länder sowie die Türkei. Dies zeigten Untersuchungen zu Handelsdaten für sanktionierte Waren, wie die Münchner Forscher mitteilten. Dabei wurden Güter unter die Lupe genommen, die kritisch für die russische Wirtschaft oder wichtig für die Militärindustrie sind - wie Fahrzeuge, Kugel- und Rollenlager.

"Armenien, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und die Türkei haben im Jahr 2022 50-mal mehr Güter nach Russland exportiert, die kritisch für die russische Wirtschaft oder wichtig für die Militärindustrie sind, als sie 2019 an allgemeinen Gütern in alle Zielländer exportiert haben", sagte die stellvertretende Leiterin des IFO-Zentrums für Außenwirtschaft, Feodora Teti. "Dies deutet mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit auf Sanktionsumgehung hin."

Seit März 2022 - dem ersten Monat nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine - kommen demnach acht Prozent aller russischen Einfuhren von Gütern, die wichtig für Waffensysteme und die militärische Entwicklung sind, aus der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Bei den Gütern, die kritisch für die russische Wirtschaft sind, stammen drei Prozent aller Einfuhren nach Russland aus den GUS-Ländern.

"China ist nach wie vor der wichtigste Handelspartner für Russland", sagte Teti. 51 Prozent der Güter, die wichtig für die russische Wirtschaft oder Militärindustrie seien, kämen aus der Volksrepublik. "Jedoch scheint die Umgehung von Sanktionen über China weniger weit verbreitet zu sein", sagte Teti. Der starke Anstieg des chinesischen Anteils an den Einfuhren nach Russland könne zumindest teilweise mit einer gestiegenen inländischen Produktion in der Volksrepublik erklärt werden.

Für die deutsche Wirtschaft wird Russland angesichts der Sanktionen immer unwichtiger. Die Warenexporte dorthin brachen im vergangenen Jahr um 38,8 Prozent auf 8,9 Milliarden Euro ein. Die deutschen Importe aus Russland fielen sogar um 90,0 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro.

Quelle: ntv.de, jog/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen