Wirtschaft

Zähe Tarifverhandlungen Streik am BER - doch das große Chaos bleibt aus

392574476.jpg

Kein Passagierflugzeug wurde am Flughafen Berlin-Brandenburg abgefertigt.

(Foto: picture alliance/dpa)

Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Informationen zu unserer Vorlesefunktion finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesem Angebot. 

Seit Jahren hat es in Deutschland keinen Streik mit ähnlich großen Auswirkungen auf den Flugverkehr mehr gegeben wie jetzt am BER, trotzdem stranden dort nur wenige Reisende. Die Gewerkschaft Verdi ist mit den bisherigen Tarifverhandlungen nicht zufrieden. Die Streikenden machen ein Versprechen für die anstehenden Ferien.

"Achtung: Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt" schallt es alle paar Minuten durch die leeren Hallen am Flughafen Berlin-Brandenburg - auch an diesem Warnstreik-Tag. Im Terminal 1 sind am Morgen aber kaum Gepäckstücke zu sehen - geschweige denn Menschen, die es klauen könnten. Der Passagierverkehr steht aufgrund eines Warnstreiks bei der Flughafengesellschaft, der Luftsicherheit und der Bodenverkehrsdienste komplett still.

Sehr viel mehr los ist auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Terminalgebäude. Ausgestattet mit Verdi-Fahnen, gelben Warnwesten und Trillerpfeifen stehen da etwa 1500 Menschen und jubeln ihren Verhandlungsführern auf der Bühne zu. Die Forderung der Gewerkschaft Verdi für die Beschäftigten der Flughafengesellschaft und der Bodenverkehrsdienste ist klar: Monatlich 500 Euro mehr für alle, zwölf Monate Vertragslaufzeit. Bisher liefen die Verhandlungen nicht so, wie sich die Gewerkschaft es erhofft hat - der Warnstreik soll den Druck auf die Arbeitgeber nun deutlich erhöhen.

392588708.jpg

Der Zug einer Demonstration zum Warnstreik am Flughafen Berlin-Brandenburg BER zieht vorbei an Terminal 2 in Richtung Terminal 1.

(Foto: picture alliance/dpa)

Zur ganztägigen Arbeitsniederlegung aufgerufen waren etwa 6000 Beschäftigte am BER, die zum Teil an zentralen Stellen arbeiten, etwa bei der Flughafenfeuerwehr oder der Gepäckabfertigung. Entsprechend stand schon kurz nach der Warnstreik-Ankündigung fest, dass es einen Tag lang keine Passagierflüge von und nach Berlin geben wird. Ursprünglich waren 300 Starts und Landungen mit etwa 35.000 Passagieren am Hauptstadt-Flughafen BER geplant. Einen Warnstreik mit solch großen Auswirkungen für den Flugverkehr hat es in Deutschland seit Jahren nicht mehr gegeben.

"Es ging nicht um das Ob, sondern um das Wann", sagt Holger Rößler zur Stimmung der Beschäftigten. Er ist Verhandlungsführer für die Arbeitnehmer in den Gesprächen mit der Flughafengesellschaft, seit mehr als 20 Jahren verhandelt er an dieser Stelle mit. Es habe auch früher schon harte Auseinandersetzungen gegeben - aber mit der hohen Inflation sei die Situation komplizierter. Die Stimmung sei zuletzt sehr frustrierend gewesen, sagt Dirk Litschke, der am BER in der Gepäckabfertigung arbeitet. Der Krankenstand sei hoch, mit Rücken oder Hüfte hätten viele Kollegen ihre Probleme. Bei einer Kundgebung vor dem Terminal heißt es, das Einstiegsgehalt bei den Bodenverkehrsdiensten liege aktuell bei 14,25 Euro die Stunde.

Kein erneuter Streik in den Ferien

Der Reisende Vaclav Vesely bekam den Demo-Zug nicht mehr mit - er hätte sich vermutlich nur noch mehr geärgert. "Ich habe Verständnis für die Forderungen - bei dieser Inflation. Aber vielleicht sollte man bei Zügen und Flughäfen nicht so einfach alles lahmlegen können", sagt Vesely. Der junge Tscheche gehört zu den wenigen Menschen, die an diesem Tag am Flughafen gestrandet sind. Die meisten Passagiere wurden wohl rechtzeitig von Airlines kontaktiert, Flüge wurden umgebucht, verschoben oder auch gestrichen. In der großen Terminalhalle sind nur wenige Reisende unterwegs.

Gewerkschaftssekretär Rümker betonte, dass der Zeitpunkt für die Arbeitsniederlegung behutsam ausgewählt worden sei. "Wir können schon sagen: In den Winterferien von Berlin und Brandenburg (30. Januar bis 3. Februar) wird es keinen weiteren Streik geben", sagte er. Nach Angaben des Flughafens werden von Freitag, 27. Januar, bis Sonntag, 5. Februar, rund 450.000 Passagiere am BER erwartet - an den Freitagen jeweils knapp 55.000.

Zu den Tarifverhandlungen selbst äußerte sich der Flughafen seit der Warnstreik-Ankündigung kaum. "Ergebnisse werden am Verhandlungstisch erzielt. Unser Ziel ist es daher, in dem bereits vereinbarten weiteren Verhandlungstermin am 8. Februar zu einem Ergebnis zu kommen", teilte Michael Halberstadt, Geschäftsführer Personal und Verhandlungsführer, mit. Die nächste Verhandlungsrunde für die Bodenverkehrsdienste steht schon am Montag an.

Quelle: ntv.de, Fabian Nitschmann, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen